IoT spart Energie und Kosten
Das Internet der Dinge, auch Internet of Things oder IoT, steht für Technologien einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaften, die physische und virtuelle Gegenstände miteinander vernetzen. Diese können dadurch über Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten.
Mit QBRX hat unser Netzwerkpartner Hörburger AG eine cloudbasierte Plattform entwickelt, die Lösungen für Energiemanagement und technisches Facility-Management sowie eine Auswahl an Funktionen der Gebäudeleittechnik in einer Software vereint. Zum Funktionsumfang von QBRX gehören:
- Ticketsystem
- Problemerkennung
- Datenanalyse
- Fernparametrierung
- Dokumentenmanagement
- Reporting
- Energiemonitoring und Energiemanagement
- Inventarisierung
Der IoT Service Desk ermöglicht eine Inventarisierung sämtlicher Gebäudetechnik, eine automatische Problemerkennung inklusive Alarmierung und beinhaltet ein Ticketsystem. So können zum Beispiel Wartungsintervalle einer Klimaanlage, die hinterlegt wurden, automatische Service-Tickets generieren, wenn die nächste Wartung fällig ist. Manche Probleme lassen sich auch direkt über den Fernzugriff lösen und erfordern somit keinen Service-Einsatz vor Ort.
QBRX wurde offiziell von der GUTcert für das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zertifiziert und unterstützt den DIN EN ISO 50001 Standard. Das Tool zum Monitoring, Erfassen, Analyse und Auswerten von Energie- und Verbrauchsdaten sowie das Reporting-Tool unterstützt bei der Einführung und dem Betrieb des Energiemanagementsystems nach ISO 50001 sowie dem fortlaufenden Verbesserungsprozess.

In der gemeinsamen Veranstaltung „Anschauen, Abschauen, Anwenden: Erfolgreiche Automatisierung und Digitalisierung“ vom 21.04.2021 stellte unser Netzwerkpartner das entwickelte IoT-Portal QBRX vor. Mit Hilfe dieser Softwarelösung für Produktionsstätten, technische Dienstleister kann Datentransparenz geschaffen werden. Die Software zeigt Potenziale auf und hilft bei der Einsparung von Energie und folglich bei der Reduktion von CO2 und Energiekosten. Weitere mögliche Einsatzorte sind Hotels und Kliniken, Universitäten und Schulen, Büros sowie Verwaltungs-, Sport- und Kultureinrichtungen.
Nach einem allgemeinen Überblick zum „Internet of Things“ (IoT) und zur Gebäude- sowie Anlagenautomation wurde den Teilnehmenden aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten QBRX bietet. Anhand eines Praxisbeispiels wurde aufgezeigt und nach Analyse der gewonnenen Daten festgestellt, zu welcher Tages- oder Nachtzeit der Verbrauch an Energie am größten ist.
„So lassen sich Erfolge von Energieoptimierungsmaßnahmen kontrollieren und dokumentieren, weitere Effizienzmaßnahmen ableiten und das Energiemanagement kontinuierlich verbessern.“1
Bei Fragen zu den Themen Energieeinsparung durch Digitalisierung kontaktieren Sie gern den Projektleiter QBRX, Jan Metzner, oder das Team des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0.
Leisten Sie Ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit im Rahmen der Digitalisierung!
Autor: Michael Schemann
Gastautorin: Angi Geyer
[1] https://www.qbrx.com/funktionen/ (Datum: 10.05.2021)