Das Thema Künstliche Intelligenz gerät immer mehr in den Fokus – nicht nur im Alltag, sondern auch im betrieblichen Kontext. Innerhalb einer Lünendonk-Studie kam es zu dem Ergebnis, dass gerade in Bezug auf Kunden sowie in der verwaltungstechnischen Arbeit eines Unternehmens KI-Anwendungen immer häufiger eingesetzt werden. Weiterführend ergab die Umfrage, dass in den nächsten Jahren KI-basierte Lösungen maßgebliche Auswirkungen auf allgemeine Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle haben werden. Große positive Effekte erhoffen sich Firmen vor allem in der Analyse des Verhaltens ihrer Kunden oder der Automatisierung ihrer Prozesse. Auch für den Abgleich von Dokumenten, zur Abschätzung von Risiken und Optimierung von Kosten und Ressourcen und zur Generierung neuer Services könnten intelligente Programme und Tools bald flächendeckend und gewinnbringend eingesetzt werden.¹

https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2019-kuenstliche-intelligenz-studie/ (Letzter Aufruf: 26.11.2020)
Maschinelles Lernen, Assistenzrobotik und Co. – all diese Anwendungen erhalten sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft immer mehr Bedeutung. Auch Thüringer Vertreter aus beiden Bereichen beschäftigen sich mit der Thematik.
Möchten Sie sich einen Überblick zum Thema Künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen verschaffen? Dann stehen wir Ihnen gern für eine Erst- und Orientierungsberatung per E-Mail unter , Telefon oder Videokonferenz zur Seite.
Verwendete Quelle:
¹Jonas Lünendonk, Lünendonk & Hossenfelder GmbH Copyright © 2019 Lünendonk & Hossenfelder GmbH, Mindelheim (2019): Künstliche Intelligenz: Eine Studie zum Status quo in deutschen Unternehmen und zu zukünftigen Anwendungsfällen URL: https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2019-kuenstliche-intelligenz-studie/ (Letzter Aufruf: 26.11.2020)
Autorin: Vanessa Walter