Der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) ist aus aktuellen Diskussionen rund um den technischen Fortschritt nicht mehr wegzudenken. Dabei fällt auf, dass es völlig unterschiedliche Auffassungen vom Begriff der KI gibt. Während die einen KI als künstliche Lebensform betrachten, die durchaus im Stande ist, die menschliche Intelligenz zu übertreffen, sehen andere in der KI überaus nützliche Methoden und Werkzeuge zur Verarbeitung von Daten zur Wissensgenerierung.
Künstliche Intelligenz nutzt man in seinem Alltag öfter, als Vielen wirklich bewusst ist. Es beginnt schon beim morgendlichen Blick in das E-Mail-Postfach. Der Spamfilter, welcher mal wieder auf die ein oder andere bedrohliche E-Mail aufmerksam macht, wird von einigen Anbietern bereits mit Hilfe von KI-Anwendungen betrieben. Hier hat das System gelernt, bestimmte Muster in Inhalt, Betreff und Absender zu erkennen und dem Nutzer eine Warnung auszugeben.
Weiterhin geht der Trend zum intelligent vernetzten Zuhause. Smart Home ist die Devise. Mit Hilfe von Alexa, Google & Co können durch Sprachsteuerung die Heizung eingestellt oder die Lichtverhältnisse angepasst werden. Ohne KI wäre eine Spracherkennung nicht denkbar. Doch damit hört KI im intelligenten Haus von heute nicht auf. Durch die ständige Sammlung von Daten über die Bewohner, lernt die KI die optimalen Lichtverhältnisse oder Temperaturen und passt diese nun selbstständig je nach Vorliebe an. | ![]() |
Aber wie kann KI mich in meinem Gewerbe unterstützen?
Diese Frage stellen sich heutzutage vermutlich viele Unternehmer und Unternehmerinnen von kleinen und mittleren Betrieben. Oftmals steht hier keine eigene IT-Abteilung mit Programmierern und Datenspezialisten zur Verfügung. Auch eine konsistente Datengewinnung bzw. Datenhaltung stellt oft eine Herausforderung dar. Was sind die relevanten Daten für mich? Wie müssen die Daten beschaffen sein? Aus diesen Gründen stellen sich viele Unternehmer die Hürde, die für die Implementierung einer KI-Anwendung im eigenen Unternehmen zu nehmen ist, nach wie vor als teilweise unüberwindbar vor.
Für diese Fälle haben die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren nun ihre „KI-Trainer“ im Einsatz. Diese klären in Workshops, Unternehmensbesuchen und Vorträgen über das Thema der Künstlichen Intelligenz auf und unterstützen durch kleinere Demonstrations- und Umsetzungsprojekte bei der Einführung erster Anwendungen im Unternehmen.
Wenn auch Sie sich angesprochen fühlen und etwas über das Potenzial der Anwendung von KI in Betrieben unterschiedlichster Art erfahren wollen, melden Sie sich kostenfrei zur Veranstaltung an.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau, das TZLR und das Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 freuen sich auf eine rege Teilnahme.
Autor: Peter Hellwig
(Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Ilmenau)