In unserer Veranstaltung vom 16. Februar erklärte Tobias Kallinich von Kallinich Media, wie die richtige Strategie für den Erfolg im E-Commerce gefunden werden kann. Dazu haben wir vor einigen Tagen einen Beitrag veröffentlicht.
Am 17. Februar gab es hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche technische Umsetzung von E-Commerce. Hier haben wir die Kerngedanken und wichtigsten Tipps, die der Geschäftsführer von Forward Marketing®, Maik Grunitz aufgeführt hat, für Sie zusammengestellt.
1. Websecurity
Websecurity ist eine wichtige Grundlage, um alle Daten vor möglichen Hackern und Viren zu schützen. Darauf sollte demnach immer geachtet werden. Die Mindestschutzmaßnahmen hierfür sind:
- SSL Schutz („Secure Sockets Layer“)
- Schutz des Administratorenbereiches und dessen Erreichbarkeit
- Aktuelle Versionierungen des CMS und aller Erweiterungen
- Captcha Absicherung aller Formulare (Test der Mensch von Maschine unterscheidet)
- Einrichtung automatisierte Backupfunktion
- Verwendung einer Webfirewall zur Überwachung und Abschirmung
2. Kriterien zur Auswahl des Shop-Systems
Für die konkrete Umsetzung gibt es verschiedenen Möglichkeiten, zum Beispiel die Nutzung eines Baukastensystems (wie bspw. Jimdo, weebly) oder die Verwendung eines Content-Management-Systems (wie bspw. WordPress, TYP03). Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um die Systeme zu testen und beleuchten Sie dabei die folgenden Kriterien:
- Zahlungsarten
- Versanddienstleister
- Anbindung von Warenwirtschaft oder Versandhandels-Software
- Anbindung an die Buchhaltung und externe Marktplätze
- Import/Export von Bestelldaten
- Freie Integration von externen Marketingtools und Controlling-Diensten
- Möglichkeit zur Zertifizierung (beispielsweise Trusted Shops, Händlerbund, TÜV etc.)
- Funktionen zur Suchmaschinenoptimierung
- Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0
- Individualisierbarkeit des Designs und von Produktdetailseiten
- Rabatte und Gutschein-Aktionen
3. Einführung eines CRM-Systems (Costumer Relationship Management)
Mit einem CRM-System sammeln und organisieren Sie sämtliche Informationen über Kundinnen und Kunden. Somit können Sie als Unternehmer:in alle Interaktionen Ihrer Kund:innen verfolgen und wichtige Daten herausfiltern. Das System ist nicht nur für den Kundenservice, sondern auch für die Bereiche Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb nützlich.
Vermarktung des Online-Shops
Für die Vermarktung eines Online-Shops ist eine Definition der Zielgruppe und ihrer Suchintension wichtig. Es muss passend zur Zielgruppe einzigartiger Content entwickelt werden, der aus der Menge heraussticht und einen Wiedererkennungswert hat.
Mögliche Vermarktungsziele können sein:
- Umsatzsteigerung
- Erweiterung der Produktpalette
- Mehrwertinformationen für Kund:innen
- Adress- und Kontaktgenerierung
- Neukund:innen
4. Suchmaschinenoptimierung als wichtiger Faktor
Zur Steigerung des Traffics des Shops ist SEO (Suchmaschinenoptimierung) essenziell. Nachfolgend finden Sie einige wichtige Kriterien
- Sichere und erreichbare Webseite
- Mobiloptimierung
- Einzigartiger relevanter Content
- Bilder in guter Auflösung und Größe
- Geschwindigkeit der Webseite
- Interne Links
- User Experience
Ihre Produkte können Sie darüber hinaus vielseitig vermarkten, wie bspw. über die sozialen Medien wie Facebook und Instagram, über Google Shopping oder über Marktplätze wie eBay, Amazon, Otto, etc.
Autorin: Eyleen Sinnhöfer
Wenn Sie eine Erst- und Orientierungsberatung zu E-Commerce Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen wünschen, kommen Sie gerne auf uns zu.
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an