Die Fahrzeugbranche muss sich auf Veränderungen einstellen. Der aktuelle Strukturwandel betrifft nicht nur das Fahrzeug selbst, sondern auch die Produktion. Sich verändernde Produktionsprozesse und Geschäftsmodelle stellen dabei sowohl Herausforderung als auch Chance dar. Die Digitalisierung kann helfen, Daten zielführend zu nutzen und über Unternehmensgrenzen hinweg zusammenzuarbeiten.
Das Bundeswirtschaftsministerium plant, zwei Milliarden Euro für die Jahre 2020-2024 zusätzlich für Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie>> zur Verfügung zu stellen. Diese Mittel sollen eine nachhaltige, schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang setzen. Hierfür sind Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig.
Das Förderkonzept greift diese Punkte auf und sieht derzeit drei Fördermodule vor:
• Modernisierung der Produktion als Schub für Produktivität und Resilienz
• Neue, innovative Produkte als Schlüssel für Fahrzeuge und Mobilität der Zukunft
• Gemeinsame Lösungen finden, regionale Innovationscluster aufbauen
Große Cluster sollen entstehen, in denen Forschung und Entwicklung zu innovativen Technologien vorangetrieben wird und durch gut organisierten Transfer diese Technologien und Ergebnisse in der ganzen Fahrzeugbranche ausgerollt werden. Beispiele hierfür sind autonomes Fahren, übergreifende Datennutzung auf Basis von GAIA-X oder vernetzte und modulare Produktion.
Vor Veröffentlichung der Fördermaßnahmen beabsichtigt das BMWi die Durchführung einer Reihe von thematischen Workshops. Die Veranstaltung richtet sich an potentielle Antragsteller:innen aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerkorganisationen mit Bezügen zur Fahrzeug- und Zulieferindustrie. Dabei werden Informationen über den Förderrahmen vermittelt, transformationsrelevante Themen vorgestellt und Vernetzungsmöglichkeiten geboten.
Die Workshops finden vom 02. – 04. Dezember 2020 statt. Anmelden können Sie sich hier>>
Folgende Workshops sind vorgesehen:
Darstellung Gesamtkonzept des Förderrahmens „35c“ und Bedeutung regionaler Innovationscluster
Souveräne Datenökosysteme für die Automobilindustrie
Innovativer Bahnverkehr – Digital und Nachhaltig auf der Schiene
GAIA-X als Basis für zuverlässige automatisierte und vernetzte Mobilität
KI und Daten – Herausforderungen auf dem Weg zum autonomen Fahren
Kollaborative Nutzung von Daten in der Produktion
Production System Lifecycle Management (PSLM)
Autorin: Nadine Schlotter