1. Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer (13:00-13:15)
Norbert Gräser – N+P Informationssysteme GmbH
2. Von BIM zum Gebäudenutzer (13:15-13:45)
Ein Virtual-Reality-basierter Fragebogen zur Bewertung der Gebäude-Usability
B.Sc. Olaf Kammler – Bauhaus-Universität Weimar, Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Sven Schneider – Bauhaus-Universität Weimar
3. BIM-konforme Bestandsaufnahme, -visualisierung, -dokumentation, -bearbeitung und -verwaltung (13:45-14:15)
Intelligente Integration von 3D-Punktwolken in BIM-Projekte mit bcs::system – Möglichkeiten, heutige Grenzen, Ausblick, Beispiele
Dr.-Ing. Sylvia Kracht – BCS CAD + INFORMATION TECHNOLOGIES® GmbH • BIM SERVICECENTER
14:15 – 15:00 Pause
4. Fördermöglichkeiten und –programme für KMUs in Mitteldeutschland (15:00-15:30)
Susann Hörl – Ellipsis Gesellschaft für Unternehmensentwicklung mbH
5. Digitalisierung im Bau: Modellprojekt DigiWertBAU der Bauhaus-Universität Weimar und FH Erfurt (15:30-16:00)
Ansatz zur besseren Einbindung von KMUs in den digitalisierten Wertschöpfungsprozess der Bauwirtschaft.
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt – Bauhaus-Universität Weimar
6. Podiumsdiskussion zur Arbeit in der Regionalgruppe und aktuellen Themen (16:00-17:00)
Bildung bzw. Update der Arbeitsgruppen
– AG Workflows zur Schlitz- und Durchbruchsplanung
– AG Bauherren und BIM
– AG IFC Datenaustausch Planung – Montage – Betreiben
– Inhalte künftiger Treffen
Ende der Veranstaltung: ca. 17:00 Uhr