
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil für Kleine und Mittlere Unternehmen
8. Juli 2021 – 15:00 bis 17:00

Der Bereich der Cybersicherheit mit all seinen Komplexitäten hat in den letzten zehn Jahren stetig an Bedeutung gewonnen – und jetzt, aufgrund der durch die Corona-Pandemie verursachten erhöhten Abhängigkeit von der digitalen Infrastruktur, wird dieser Prozess weiter beschleunigt. Sowohl die Quantität als auch Qualität der Bedrohungen im Cyberraum wird eine neue Dimension erreichen. Insbesondere für Unternehmen sind Investitionen in Cybersicherheit auch Investitionen in die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit.
Mit unserem Expertenpodium wollen wir u.a. folgenden Fragen nachgehen: Wie wird Cybersicherheit in Deutschland aktuell organisiert? Welche Unterstützungsleistungen bzw. Beratung werden für KMU und Startups bereitgestellt? Wie können sich Unternehmen praktisch schützen? Und, wie wird Spionage, Sabotage und Datendiebstahl im Cyberraum geahndet?
Agenda:
15.00 Uhr – Begrüßung und Einführung
Maja Eib (Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung für Thüringen)
Dr. Mauricio Matthesius (Leiter des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0 und Leiter des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Ilmenau)
15.15 Uhr – Impulse und Gespräch – Beantwortung von Teilnehmerfragen
Vorstellung der Arbeit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) – Wie wird Cybersicherheit in Deutschland organisiert? Welche Unterstützungsleistungen bzw. Beratung werden für KMU und Startups bereitgestellt?
Manuel Bach (Referatsleiter Cyber-Sicherheit für KMU des BSI)
Max Tarantik (Geschäftsentwicklung Enginsight GmbH)
Vertretung des Thüringer Landeskriminalamts (Zentrale Ansprechstelle Cybercrime)
Moderation:
Johannes Wiggen (Referent für Cybersicherheit, Abteilung Analyse und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.)
17.00 Uhr – Auswertungsgespräch mit den Referenten
Anzahl der Teilnehmer*innen: max. 30 in Präsenz / online: unbegrenzt
In Kooperation mit:
Werkzeug: Microsoft Teams
Die Einwahldaten sowie ergänzende technische Informationen erhalten alle angemeldeten Teilnehmer*innen rechtzeitig vor der Veranstaltung. Um teilzunehmen, ist keine spezifische technische Ausstattung notwendig.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldedaten aufgrund der Zusammenarbeit und daher einhergehend öffentlichen Förderung unseres Zentrums mit unserem Kooperationspartner, der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., ausgetauscht werden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich im Veranstaltungskontext verwendet. Melden Sie sich nur zum Workshop an, wenn Sie damit einverstanden sind.