Industrieroboter im Einsatz
Nachdem wir uns im letzten Blog mit Anomalieerkennung beschäftigt haben, wollen wir diesmal direkt in die Praxis einsteigen und zeigen, welche Probleme bei der Arbeit mit Robotern auftreten können. Für unser heutiges Blogvideo waren wir zu Besuch im Mehnert Lab in Erfurt.
„Bilderkennungs-KI ist robuster und schneller einsetzbar
als klassische Methoden!“

Martin Schiele, Geschäftsführer der AI-UI GmbH
Herr Schiele, dieses Mal haben wir wieder etwas Besonderes vor. Erklären Sie doch bitte kurz, wie der heutige BLOG ablaufen wird!
In diesem BLOG soll an einem praktischen Beispiel die Nutzung einer Objekterkennungs-KI gezeigt werden und warum das auch im Jahre 2021 immer noch ein Thema ist. Wir zeigen das Problem, was die derzeitigen Lösungen bieten und was aktuelle KI-Lösungen vermögen zu tun.
Bilderkennung ist doch ein alter Hut Herr Schiele. Der Markt dafür ist voll von Expertensystemen, wie soll man da selbst Mehrwert schaffen?
Jedes Unternehmen hat ganz individuelle Produkte. Diese sehen oft sehr unterschiedlich aus und auch deren Eigenschaften können verschieden sein. Durch das einfache Training einer eigenen KI lässt sich die Software perfekt auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Wir danken Herrn Schiele für den zehnten BLOG in Form eines Erklärvideos und freuen uns schon jetzt auf die nächste Interviewrunde. Es wird sich alles darum drehen, das in dem heutigen Blog beschriebene Problem komplett nachzubauen. Somit erfahren Sie alles, was Sie brauchen, um es selbst umzusetzen.
BLOGÜBERSICHT:
BLOG I: Einführung in das Thema „Künstliche Intelligenz“
BLOG II: Arten des (künstlichen) Lernens
BLOG IV: Digital Twin – Live Tutorial
Wenn Sie eine thematische Erstberatung wünschen, steht Ihnen das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 mit seinem Netzwerkpartner AI-UI gern zur Verfügung.
Autorin: Vanessa Walter
Gastautor: Martin Schiele