Industrieroboter wieder im Einsatz
Nachdem wir uns im letzten Blog mit der Anwendung einer Bilderkennung in der Robotik beschäftigt haben, wollen wir diesmal direkt in die Umsetzung einsteigen. Wir zeigen, wie Sie Ihre eigenen, bereits bestehenden Systeme via eines sogenannten Retrofit mit Künstlicher Intelligenz optimieren können.
Auch für das heutige Blogvideo waren wir zu Besuch im Mehnert Lab in Erfurt.
„Kein Hardwareaustausch nötig –
KI ist Software, die problemlos in bestehende Systeme integriert werden kann!“

Martin Schiele, Geschäftsführer der AI-UI GmbH
Herr Schiele, was verbirgt sich hinter dem Begriff Retrofit?
Von Retrofit ist die Rede, wenn sie bestehende Systeme, Maschinen, Kameras und Sensoren mit moderneren Technologien aufbessern. Vergleichbar ist das mit einer Art Upgrate.
Warum ist das relevant?
Mittelständische Unternehmen im Bereich der fertigenden Industrie haben oft wenig Interesse infolge neuer technologischer Möglichkeiten seitens der IT komplett neue Maschinen anzuschaffen. Das hat vor allem seinen Ursprung in den Kosten, aber auch wegen des generellen Gesamtaufwandes. Ältere Systeme nutzen aber noch nicht die Vorteile, die KI-Algorithmen bieten und sind oft fehlerhaft. Dies veranschaulicht die folgende Abbildung:
Nutzen Unternehmen die bestehende Infrastruktur und optimieren sie, sind ggf. günstig enorme Verbesserungen möglich, wie das nachstehende Bild illustriert:
Was werden Sie uns im folgenden Video zeigen?
Wir werden das #RoboVision Beispiel aus Blog X nehmen und aufzeigen, wie die KI für dieses bestehende System entwickelt wurde. Dabei beginnen wir bei der Datenerhebung, gehen über zum Labeling, zeigen das KI-Training und das Ergebnis. Dieses wird in der Lage sein, bei nahezu völliger Dunkelheit die Objekte zu finden.
Für das Projekt wurde bestehende Kamera-Hardware aus dem Mehnert Lab verwendet und ausschließlich einer selbst trainierten KI, einem #Retrofit, unterzogen.
Einen herzlichen Dank an Herr Schiele für die umfassenden Gespräche in diesem Jahr rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Im Abschlussblog fassen wir die Interviewreihe noch einmal zusammen und geben einen kleinen Ausblick, wie es nun für Sie als Unternehmen weitergehen kann.
BLOGÜBERSICHT:
BLOG I: Einführung in das Thema „Künstliche Intelligenz“
BLOG II: Arten des (künstlichen) Lernens
BLOG IV: Digital Twin – Live Tutorial
BLOG X: Objekterkennung – Wir zeigen live, wie es funktioniert
Wenn Sie eine thematische Erstberatung wünschen, steht Ihnen das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 mit seinem Netzwerkpartner AI-UI gern zur Verfügung.
Autorin: Vanessa Walter
Gastautor: Martin Schiele