In Thüringen gibt es gleich zwei Anlaufstellen für Unternehmen, die den Schritt in die Digitalisierung wagen wollen: das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 in Erfurt und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau. Beide unterstützen kleine und mittlere Unternehmen der Region mit kostenfreien Angeboten, haben dabei allerdings zwei unterschiedliche Ansätze.

Das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 ist ein gemeinsames Projekt der IHK Erfurt, der HWK Erfurt und der TU Ilmenau. Es hat die Aufgabe, ein Bewusstsein für das Thema Digitalisierung zu schaffen, die Unternehmen aller Branchen zu beraten und mit verständlichen, praxisnahen Informationen zu Themen wie digitaler Sicherheit, digitalem Bauen und digitalem Handwerk zu versorgen.
Somit ist das Thüringer Kompetenzzentrum mit Sitz in Erfurt der erste Anlaufpunkt für Unternehmen, die erst einmal eine allgemeine Aufklärung und Beratung zum Thema Digitalisierung wünschen. Hier hilft der Digital-Kompass auf der Website des Zentrums, den Überblick in der Thüringer Digitalisierungslandschaft zu halten. Ein erster Schritt zur eigenen Digitalstrategie ist der Digital-Check. Er kann vom Unternehmen online ausgefüllt werden, um Rückmeldung über den eigenen Digitalisierungsstand und -bedarf zu bekommen. In der darauffolgenden persönlichen Beratung wird der Status Quo erschlossen und etwaige Bedarfe des Unternehmens ermittelt.
- Digitales Büro
- Digitale Produktion
- Digitale Sicherheit
- Digitaler Vertrieb
- Digitales Bauen
- Digitales Handwerk
Dokumentationsmanagement | papierlose Geschäftsprozesse | Online-Kommunikation
Viele Vorgänge im Unternehmen lassen sich digitalisieren und garantieren über verschiedene Standorte hinweg einen schnellen, sicheren und effektiven Zugriff auf wertvolles Unternehmenswissen. Die Teilnahme an elektronischen Ausschreibungen, effektiver und sicherer Austausch von Dokumenten und unkomplizierte Online-Kommunikation sind nur einige der Anwendungen eines digitalen Büros, mit denen Sie in Zukunft Ihre Arbeit wesentlich effektiver gestalten und dabei IT-Kosten sparen können.
auftragsbezogene Kooperation | digitalisierte Wertschöpfungskette | Prozessautomatisierung
Die Digitalisierung der Produktion stellt neben technischen Aspekten auch die Folgen für die Arbeitswelt in den Blickpunkt. Digitale Technologien verändern die Anforderungen an Unternehmen aller Branchen. Es entstehen völlig neue Möglichkeiten bei der Erstellung von Produkten und Dienstleistungen. Die unternehmensübergreifende Vernetzung bietet sehr große Chancen, insbesondere für den kleinteiligen Thüringer Mittelstand.
Datensicherheit | Cloud Computing | Cybercrime
Im Zuge der Digitalisierung sind Unternehmen zunehmend auf Datensicherheit angewiesen. Der verstärkte datenaustausch zwischen Produkten, Maschinen und Geschäftsprozessen produziert immer mehr Daten. Zur bedarfsgerechten Verwaltung dieser Daten kann beispielsweise Cloud Computing beitragen. Um wichtige Unternehmensdaten vor unbefugtem Zugriff und technischem Versagen zu schützen, ist daher ein geeignetes Sicherheitskonzept unerlässlich.
E-Commerce | Online-Marketing | Mobile Wallet
Der Online-Handel ist ein bestimmender Faktor für den Handel. Geänderte Kundenbedürfnisse stellen Unternehmen und Händler vor immer neue Herausforderungen. Nicht nur der Verkauf findet zu großen Teilen online statt – eine erfolgreiche Marketingstrategie stellt sich flexibel auf die Veränderungen der Digitalisierung ein. Auch die elektronische Vernetzung mit Lieferanten und Dienstleistern spielt eine wichtige Rolle in der digitalen Vertriebsstrategie.
Building Information Modeling | Standardisierung | Smart Metering
Building Information Modeling, kurz BIM, ist zentraler Aspekt des Digitalen Bauens. Diese Planungsmethode beinhaltet die Erzeugung und die Verwaltung von digitalen virtuellen Darstellungen der physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Bauwerks. So können Entscheidungen über den kompletten Lebenszyklus des Bauwerks hinweg datenbasiert getroffen werden. Die Einführung von BIM bringt Herausforderungen für das gesamte Bauwesen auf unterschiedlichen Ebenen mit sich. Auf Unternehmensebene erfordert die Einführung von BIM meist eine Ausrichtung auf eine neue Arbeitsweise in der Projektabwicklung.
Smart Home | Elektromobilität | Digitale Prozesse
Mit Hammer, Säge und Smartphone – die Digitalisierung verändert auch das Handwerk. Drohnen helfen der Überprüfung von Dachschäden, intelligente Zähler im Smart Home System ermöglichen die Fernwartung vieler Anlagen. Auch im Handwerk sind innovative, online gestützte Dienstleistungsangebote und Geschäftsmodelle wichtig, um sich im digitalisierten Markt zu behaupten.
Wenn es dann um die Umsetzung geht, kommt das Ilmenauer Kompetenzzentrum ins Spiel. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau wird vom BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) im Rahmen der Förderinitiative „Mittelstand-Digital“ gefördert und ist eines von derzeit 26 Kompetenzzentren deutschlandweit. Für Unternehmen gibt es hier Digitalisierung zum Anfassen. In fünf Modellfabriken verschiedener Partner zu den Themen „Vernetzung“, „Migration“, „3D-Druck“, „Prozessdaten“ und „Produktionssteuerung“ können sich Unternehmen Demonstrationsobjekte anschauen und sich Unterstützung bei der Umsetzung ihres Digitalisierungsprojektes holen.
Die Modellfabrik „Vernetzung von Maschinen und Produktionsprozessen“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Fragen der Vernetzung im Produktionsprozess. Im Fokus stehen hierbei die Vernetzung von Maschinen untereinander, die Vernetzung von Menschen und Maschinen sowie die kooperative Wertschöpfung.
Die Modellfabrik „3D-Druck, Individualisierte Produktion und Digitale Arbeitswelten“ zeigt, welche Zukunftschancen der 3D-Druck kleinen und mittleren Unternehmen bietet und informiert zu Themen wie individualisierte Produktion. Zusätzlich unterstützt sie Unternehmen beim Thema „Neue Arbeitswelten“.
Die Modellfabrik „Migration“ begleitet kleine und mittlere Unternehmen in Fragen der schrittweisen Einführung von Digitalisierungslösungen auf dem Weg in die Produktion von morgen. Beispiellösungen zeigen, wie durch das Einbinden intelligenter nachrüstbarer Sensorsysteme, sensornaher Datenverarbeitung und echtzeitfähiger Kommunikation bestehende Systeme und Maschinen in zukunftsfähige Fertigungsumgebungen auf dem Weg zu Industrie 4.0 umgewandelt werden können (Retrofit).
Die Modellfabrik „Prozessdaten, Datengenerierung und -transfer“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Fragen der Generierung von Prozessdaten und beim digitalen Datentransfer – sowohl im Unternehmen als auch beim Austausch firmenübergreifender Daten. Im Fokus stehen die Echtzeiterfassung und -verarbeitung von Daten für die Prozess- und Qualitätskontrolle in Kombination mit Mensch-Maschine-Interaktionen.
Als „lebende Fabrik“ konzipiert, zeigt die Modellfabrik Produktionssteuerung anschauliche Demonstrationsangebote zur Individualisierung von Produkten, zum 3D-Scan, zum Einsatz mobiler Endgeräte und zur Qualitätsüberwachung in Fertigungszellen. Sie unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Fragen der Einführung von Produktionssteuerungs- und Leitsystemen sowie der Automatisierung verschiedener Produktionsbereiche.
„In den vergangenen Jahren haben die beiden Kompetenzzentren mit ihren Angeboten und Aktivitäten über 30.000 Unternehmer, Mitarbeiter und Multiplikatoren erreicht. Zahlreichen Unternehmen konnten durch die Informationen, Beratungen und auch durch gemeinsame Umsetzungsprojekte geholfen werden, ihre Abläufe digital zu unterstützen um für die Zukunft gerüstet zu sein.“, so Dr. Mauricio Matthesius, Geschäftsführer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Ilmenau und des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0 in Erfurt. Beide Kompetenzzentren haben seit ihrem Start insgesamt mehr als zweitausend Informations- und Beratungsgespräche geführt. Die Kooperation der Kompetenzzentren in Erfurt und Ilmenau ermöglicht Unternehmen eine umfassende Unterstützung von der Planung bis zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten.
Die Zentren sind Teil eines offenen, wachsenden Partnernetzwerks. Neben IHKs und HWKs finden sich dort auch Verknüpfungen zu weiteren Clustern, Unternehmen und Experten.
Mehr zu verschiedenen Digitalisierungsthemen erfahren interessierte Teilnehmer auf den Veranstaltungen der Zentren. Seit 2017 haben die Zentren insgesamt über 700 Veranstaltungen angeboten, allein 200 davon 2019. In dieser Vielfalt aus Vorträgen, Stammtischen, Workshops und Konferenzen finden sowohl Beginner als auch Experten Angebote zu einem breiten Themenspektrum. Zu aktuellen Digitalisierungsthemen informieren wir außerdem auf unseren Blogs. Neben Fachartikeln finden Sie dort regelmäßig News aus unseren Zentren, Berichte über Veranstaltungen und mehr.
Gemeinsam sind die Zentren für Thüringer Unternehmen Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Digitalisierung – online und persönlich vor Ort.

Kontakt:

Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de
Autor: Nadine Schlotter