Ab März 2021 will der führende Suchmaschinenanbieter Google auf eine „Mobile only“- Indexierung umstellen. Das bedeutet, dass dann nur noch Inhalte in den Suchergebnissen angezeigt werden, die für eine Darstellung auf Smartphone und Tablet optimiert sind.
Grund hierfür ist, dass sich das Nutzerverhalten in den letzten Jahren deutlich verändert hat. Viele User sind mit Mobilgeräten im Netz unterwegs. Websites, die nur auf Desktop-Darstellung programmiert sind, werden verzerrt und unvollständig auf dem Smartphone angezeigt. Für eine automatische Anpassung an die Bildschirmgröße des Nutzers sorgt das „Responsive-Webdesign“. Auf diese gestalterisch-technischen Elemente ist bei künftigen Website-Programmierungen besonderes Augenmerk zu legen.
Google wird zukünftig solche Homepages, die nicht für mobile Endgeräte optimiert sind, nur noch weit hinten in den Google-Suchergebnissen auflisten. Es ist zu erwarten, dass dann vor allem kleine Unternehmen des Handwerks einen Wettbewerbsnachteil erleiden.
Laut einer Studie des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) gemeinsam mit dem Digitalverband Bitkom haben inzwischen 97 Prozent aller Handwerksbetriebe eine eigene Website, aber rund 45 Prozent davon sind nicht mobil optimiert. Für diese Betriebe besteht im Jahr 2021 dringender Handlungsbedarf. Mit einer Überarbeitung des eigenen Web-Auftritts sollten auch gleich die digitalen Mehrwerte ausgebaut werden. Moderne Online-Auftritte verfügen heute über Kommunikationstools, Produktkonfiguratoren, Terminbuchungsportale oder Shopsysteme. Die Anbindung relevanter Social-Media-Kanäle ist vor allem bei der Personalsuche von großer Relevanz. Die moderne Website fungiert als Einstiegspunkt für die digitale Kommunikation.
Auch wenn die Suchmaschinenoptimierung nicht für jedes kleine Unternehmen oberste Priorität hat, so ist bei einer eigenen Homepage doch eine zeitgemäße Unternehmenspräsentation sehr wichtig für die Außendarstellung. Und mit Einträgen des Betriebes bei Google My Business oder eine Listung in Online-Verzeichnissen wie den Gelben Seiten lassen sich weitere Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei Ihren Online-Auftritten – sei es die firmeninterne Website oder auch die genutzten Social-Media-Kanäle. Mit dem Ausfüllen unseres Digital-Checks erhalten Sie eine kostenfreie Analyse und praxisbezogene Handlungsempfehlungen zum Beispiel zum Schutz Ihrer Website, Design, Nutzerfreundlichkeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und einiges mehr.
Autor: Wolfgang Dietrich
Lesen Sie mehr unter:
https://www.bitkom.org/sites/default/files/2020-03/200304_prasentation_digitaleshandwerk_final.pdf
Quelle:
Deutsche Handwerkszeitung (20-11-20): https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/google-maerz-2021-mobile-only-indexing/150/3101/408458
(Letzter Aufruf: 14.12.2020)