Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sucht erneut die besten Ideen für innovative, digital- und technikbasierte Unternehmensgründungen.
Der Wettbewerb ist ein Ideenwettbewerb. Das bedeutet, dass kein vollständiger Geschäftsplan eingereicht werden muss. Das Gründungskonzept soll auf maximal 12 Seiten dargestellt werden. Das Konzept soll folgende Punkte enthalten:
- Verständliche Erklärung des Geschäftsmodels
- Erfassung von Zielmarkt und Wettbewerbern
- Ideen für Marketing und Vertrieb
- Zeit- und Finanzplan der Unternehmensgründung
Der Wettbewerb besteht aus zwei Phasen.
In der ersten Phase reichen die Teilnehmenden ihre Idee ein und erhalten ein schriftliches Feedback mit SWOT-Analyse. In der zweiten Phase erhalten die besten Wettbewerber:innen die Möglichkeit, die Beiträge basierend auf dem Feedback zu ergänzen. Aus diesen Beiträgen wählt die Jury die Gewinnerinnen und Gewinner aus.
Die Bewerbungsfrist für Phase 1 endet am 31.05.2021.
Die Jury bezieht bei der Bewertung der Einreichungen verschiedene Aspekte ein. Zielgebend für die Beurteilung sind:
- Erfahrung und Qualifikation der Teilnehmenden bzw. des Teams
- Innovation, Kundennutzen, Alleinstellung und Marktpotenzial des Produkts bzw. der Dienstleistung
- Verständlichkeit und Umsetzbarkeit des Gründungskonzepts
Auch Nachhaltigkeitsaspekte werden berücksichtigt.
Neben dem Feedback der Fachjury erwartet die Gewinner:innen auch ein Geldpreis.
Bis bis zu sechs Gründungsideen werden mit Gründungspreisen von jeweils 32.000 € ausgezeichnet. Darüber hinaus werden bis zu fünfzehn weitere Gründungsideen mit Geldpreisen von jeweils 7.000 € ausgezeichnet. Zusätzlich wird das BMWi Sonderpreise zu digitalen Themen aus aktuellen Strategien der Bundesregierung ausschreiben, verbunden mit einem Preisgeld von bis zu 10.000 €.
Alle Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs und zum Anmeldevorgang finden Sie auf der Website des BMWi.
Autorin: Nadine Schlotter