Viele Unternehmen leiden unter den Auswirkungen der Corona-Epidemie. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen wird diese Situation zur Belastungsprobe. Die Bundes- und Landesregierung stehend unterstützend zur Seite und haben Schutzschirme und Hilfsmaßnahmen entwickelt.
Die Informationen zu den verschiedenen Maßnahmen sind vielfältig und erweitern sich täglich. Daher stellen wir Ihnen hier eine Übersicht zur Verfügung, die regelmäßig aktualisiert wird. Im Folgenden finden Sie Informationen und Ansprechpartner zu Unterstützungsmaßnahmen für Thüringer Unternehmen. Haben Sie zusätzliche Informationen oder offene Fragen schreiben Sie uns gern an
Das Team des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0 ist selbstverständlich nach wie vor für Sie da. Ob Erst- und Orientierungsberatung zur Digitalisierung, Fragen zur Digitalisierung von Geschäftsprozesen oder Unterstützungsbedarf bei aktuellen digitalen Herausforderungen – Sie erreichen uns per E-Mail und telefonisch. Beratungen führen wir auch online durch. Den richtigen Ansprechpartner zu jedem Thema finden Sie hier>>.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Das BMWi sammelt auf seiner Seite>> Informationen und Hilfsangebote für Unternehmen. Neben häufig gestelllten Fragen (FAQs) und Hotlines gibt es auch eine Sammlung wichtiger weiterführender Links.
Sie finden auf der Seite des BMWi detaillierte Hinweise zu folgenden Schutzschirmen für die Wirtschaft:
- Direktzuschüsse für Kleinunternehmer und Soloselbstständige
- Kurzarbeitergeld
- Liquiditätshilfen
- Steuerstundung
- Finanzhilfen
- Export von Schutzausrüstung
Thüringer Aufbaubank (TAB)
Thüringer Unternehmen können über die Thüringer Aufbaubank Förderanträge stellen. Die TAB bietet verschiedene Hilfen an:
Corona-Soforthilfe>>
Die Corona-Soforthilfe besteht für gewerbliche Unternehmen bis zu 50 Beschäftigte, Einzelunternehmen, wirtschaftsnahe freie Berufe, Kreativwirtschaft und Soloselbständige. Die Fördersummen ist nach Unternehmensgröße gestaffelt. Der Antrag kann online unter www.aufbaubank.de/corona gestellt werden, auch eine postalische Einreichung ist möglich. Hilfe bei der Antragsstellung erhalten Sie bei Bedarf bei Ihrer zuständigen Handelskammer.
Für weitere Fragen stehen folgende Hotlines zur Verfügung:
TAB: 0800 5345-676
IHK Erfurt: 0361 3484-208
IHK Südthüringen: 03681 362-222
IHK Ostthüringen: 0365 8553-210
Konsolidierungsfonds Corona-Spezial>>
Der Konsolidierungsfonds richtet sich an von der Corona-Krise betroffene Thüringer kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, das Tourismusgewerbe und wirtschaftsnahe freie Berufe. Seit 13.03.2020 ist der maximale Darlehensbetrag auf 2 Mio. € erhöht, mehr Unternehmen sind antragsberechtigt, Darlehensverträge können vereinfach gestellt werden und bis zu 50.000 € können zu 0% finanziert werden.
TAB-Bürgschaft>>
Die TAB-Bürgschaft ist für gewerbliche Unternehmen und Freiberufler verfügbar. Sie dient der Besicherung von Krediten und Avalen zur Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln. Dabei muss beachtet werden, dass vorhandenen Sicherheiten bereits ausgeschöpft sein müssen, weiterhin darf für die Verbürgung von Investitionen vor der Antragstellung noch nicht mit den Arbeiten für das Vorhaben oder für die Tätigkeit begonnen worden sein. Verbürgt werden max. 80 % des Kredits/Avalbetrages von bis zu 3 Mio. Euro
Cross-Cluster-Initiative Thüringen (CCIT)
Das Coronavirus stellt die gesamte Wirtschaft vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund haben sich 19 Thüringer Netzwerke und Organisationen branchenübergreifend zur Cross-Cluster-Initiative Thüringen (CCIT) zusammengeschlossen. Ziel der CCTI ist es, umfassende Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen in Thüringen zu sammeln. Diese werden auf der zentralen Plattform>> bereitgestellt. Des Weiteren möchte die Initiative auch dabei unterstützen, die Bedarfe der Unternehmen zu bündeln und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten für eine Stabilisierung der Produktion mit regionalen Wertschöpfungsnetzwerken zu suchen.
Hilfreiche und interessante Artikel rund um das Thema Coronavirus
Virtuelle Teams als Chance für Unternehmen>>
Mit 3D-Druck gegen das Coronavirus>>
Tools für die virtuelle Zusammenarbeit, zusammengestellt vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Ilmenau>> und der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft>>
Autor: Nadine Schlotter