Wir ziehen ein erstes Resümee
„Die Macht der Künstlichen Intelligenz ist so unglaublich, dass sie die Gesellschaft auf tiefgehende Weise verändern wird.“
Bill Gates, Gründer Microsoft
Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserem Alltag zur Normalität geworden. Alexa, Netflix, Social Media und Chatbots nutzen wir wahrscheinlich, ohne darüber nachzudenken, dass sich dahinter KI-Anwendungen befinden. Oft wird KI angewendet, um unser Verhalten zu analysieren oder Angebote individuell auf uns abzustimmen. Unternehmen werden künftig nicht umhin kommen, KI für die Optimierung ihrer Prozesse zu nutzen, wenn sie marktfähig bleiben wollen.
„Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren.“ (Europäisches Parlament)
„Künstliche Intelligenz ist der Überbegriff für Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen. Darunter fallen das maschinelle Lernen und das Verarbeiten natürlicher Sprache.“ (SAP)
Der KI-Frühling 2022 ist eine derzeit laufende Online-Veranstaltungsreihe für den Mittelstand in Thüringen. Was haben wir in den ersten fünf von insgesamt zehn Veranstaltungen bereits erfahren? Zeit für ein Zwischenresümee!
- KI verändert den Blickwinkel – Grundlagen und Einführung
Es werden Möglichkeiten entstehen, die Versorgungslücken schließen. So gibt es z. B. bereits heute Anwendungen, in denen mit sehr hoher Genauigkeit auf Grund von Fotos eine Hauterkrankung diagnostiziert werden kann. Diese KI-unterstützte Bildverarbeitung erreicht eine Leistung, die der des menschlichen Auges deutlich überlegen ist.
- KI-basierte Geschäftsmodelle strukturiert entwickeln – Chancen, Methoden und Praxisleitfäden
KI basierte Geschäftsmodelle nutzen Künstliche Intelligenz, um mindestens einen der Bereiche Wertschöpfung (Value Creation), Erbringung des Kundennutzens (Value Delivery) oder auch Ertragsmechanismus (Value Capture) zu erstellen und damit zu optimieren.
- KI-basierte Bilderkennung – Einsatz im Unternehmenskontext
Künstliche Intelligenz bietet neue Möglichkeiten für die Qualitätssicherung: Durch KI-basierte Bilderkennung ist es möglich, Objekte auch bei suboptimalen Verhältnissen wie z. B. Schatten oder Lichteffekten sicher zu identifizieren und so auf Qualität zu prüfen.
- Energiedaten verstehen – Zukunft gestalten. Von der Lastganganalyse zu vollautomatischen Prognosen.
Künstliche Intelligenz ermöglicht der Energiewirtschaft die Effizienz zu steigern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Durch KI-Algorithmen können Energieeinsparpotenziale aufgedeckt werden, die folglich zur Steigerung der Energieeffizienz führen. Damit kann ein Beitrag für den nachhaltigen Umbau des Energiesystems geleistet werden.
- Einsatz von Digitalisierung und KI in der Fertigung
Autonome mobile Roboter können durch Künstliche Intelligenz industrielle Prozesse flexibel vollautomatisieren. Dadurch ist es möglich, eine Mensch-Roboter-Kollaboration intelligent miteinander zu verketten und die Flexibilität, Qualität sowie die Sicherheit in der Prozess- und Logistikautomation zu verbessern.
Bis zum Ende des Monats werden weitere fünf Veranstaltungen im Rahmen des KI-Frühlings stattfinden. Anmeldungen sind nach wie vor möglich. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit verschiedenen Netzwerkpartner:innen zum Thema KI in den Austausch zu treten.
22.03.2022
Content-Relevanz im E-Commerce – Wie kann KI die Zielgruppen- und Customer-Journey-Analyse unterstützen?