Frau Walter, Sie koordinieren im Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4. den KI-Frühling 2022. Ihr Team unterstützt kleine und mittlere Unternehmen im Prozess der Digitalisierung und bietet verschiedene Angebote, etwa Digital-Checks, Orientierungsberatungen, Veranstaltungen und Publikationen. Wieso widmen Sie dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) nun eine ganze Veranstaltungsreihe?
Das Thema Künstliche Intelligenz nimmt Fahrt auf. Im Kompetenzzentrum haben wir dem Thema bereits letztes Jahr eine Veranstaltungsreihe gewidmet, die unternehmerseitig großen Zuspruch fand. Dieses Jahr bieten wir die doppelte Anzahl an Veranstaltungen und wir haben uns thematisch breiter aufgestellt: Wir präsentieren neben Know-how, also Theorie, auch Praxis, also Erfahrungswissen von Thüringer Akteur/innen, die bereits im KI-Bereich aktiv sind.
Als Kompetenzzentrum haben wir einen Überblick, wo Thüringen im Bereich KI steht und wir wissen, von wem man etwas lernen kann. Insgesamt kann man sagen, dass das Thema noch sehr in die Breite getragen werden muss. Hier ist viel Sensibilisierung notwendig, damit eine breite Akzeptanz der Unternehmen und damit schließlich eine Implementierung gelingen kann. Dabei müssen wir Chancen wie Risiken gleichermaßen beleuchten.
Der KI-Frühling 2022 ist ein ambitioniertes und großes Projekt. Welche Partner/innen stehen Ihnen zur Seite und wieso haben Sie genau diese ausgewählt?
Unsere Idee war es, einen ganzen Monat lang digitale Veranstaltungen zu präsentieren, „von der Theorie bis zur Praxis“. Deshalb bieten wir neben Wissensträgern aus relevanten Organisationen auch Thüringer Unternehmen eine Plattform – eine Mammutaufgabe! Wir freuen uns also auch über die Unterstützung vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken, dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und dem Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern. Ein wichtiger Kooperationspartner ist für uns die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen, die u.a. mit unterschiedlichen Aktivitäten die digitale Strategie in Thüringen begleitet. Das Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau und das Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR) waren schon im letzten Jahr dabei. Dieses Jahr kommen wieder Unternehmen, die KI bereits erfolgreich einsetzen und darüber hinaus ein Blick auf Thüringer Startups dazu.
Warum ist KI so wichtig? Was können Teilnehmer/innen lernen?
KI befähigt bestehende Systeme zu einer gesteigerten Intelligenz oder verknüpft diese erst zu smarten Einheiten. Das ist ein großes Potenzial! Was mich fasziniert: KI ist in der Lage, die Daten zu nutzen, die vorhanden sind und zwar in einer Genauigkeit, die menschlich kaum zu erfassen ist. Gleichzeitig können aber auch Daten aus Sekundärquellen zum Erreichen bestimmter unternehmerischer Ziele herangezogen werden. Das klingt sehr abstrakt und nicht nach den Umsetzungs- oder Anwendungsmöglichkeiten der kleinen Firma nebenan. In Thüringen gibt es aber etablierte Unterstützungsstrukturen, die es vor dem KI-Hintergrund ermöglichen, aus einer Idee ein Geschäft zu machen oder bestehende Geschäftsprozesse zu optimieren. Es gibt hier bereits Expertenrunden, etwa die KI-Stammtische in Jena und Ilmenau. Mit unserer Veranstaltungsreihe wollen wir das Thema nun für die Breite zugänglich machen: Berührungsängste mit dem Thema abbauen, Herausforderungen aufdecken, fachlichen Input bieten, das ambitionierte KI-Team zur Diskussion einladen und denen, die bereits Expert/innen sind, neue potenzielle Netzwerkpartner/innen vermitteln.
Frau Walter, was war Ihre persönlich größte Entdeckung oder Erkenntnis in der Vorbereitung der Veranstaltungsreihe? Und was sind die Highlights, auf die wir besonders gespannt sein dürfen?
Ich habe in der Vorbereitung eine große Sensibilität dafür entwickelt, zu realisieren, an wie vielen Punkten im Privatleben KI schon Teil unseres Alltags ist. Je mehr Akteure/innen und Anwendungsfelder ich kennen lerne, umso klarer wird mir, dass die Bedeutung von KI für die Wirtschaft wachsen wird – und zwar stetig. Der KI-Frühling 2022 gibt einen Vorgeschmack: Wir lernen Geschäftsmodelle kennen, mit denen Thüringer Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern. Wir erfahren, womit genau der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Mitarbeitende entlasten kann und wir erhalten Einblick, wie intelligente Systeme in der Energiewirtschaft dabei helfen, die Menge an Daten und die Komplexität an Prozessen zu bewältigen. Das sind nur wenige Beispiele. Jede einzelne der zehn Veranstaltungen des KI-Frühling 2022 ist ein Highlight – und jedes mit seinem spezifischen Fokus!
Vielen Dank für das Interview!
Das Interview mit Vanessa Walter führte Katrin Marie Merten.
Veranstaltungsübersicht und Anmeldung: https://thueringen40.de/ki-fruehling/