Wie bedeutend ist Künstliche Intelligenz (KI) für kleine und mittlere Unternehmen?
Laut einer Erhebung der Mittelstand-Digital Begleitforschung wird deutlich, dass KI auch für den Mittelstand in Deutschland immer wichtiger wird. 77% der befragten Experten schätzen ein, dass KI-Lösungen auch für mittelständische Unternehmen viel mehr als nur ein Hype ist und in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Fast zwei Drittel der Befragten sagen sogar, dass der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Unternehmen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit ausschlaggebend ist. Nur wer mit der Technik geht und die Möglichkeiten, unter anderem eben auch KI-Techniken, erkennt und zielführend einsetzt, kann auch im Mittelstand Weltmarktführer bleiben. Das hat Deutschland spätestens mit der „Nationalen Strategie für Künstliche Intelligenz“ erkannt und macht sich damit zum Ziel, Deutschland zu einem führenden Land beim Thema KI zu profilieren. Um dies erreichen zu können, muss wirtschaftlich ganzheitlich gedacht werden, das heißt KI-Prozesse in der Breite der Wirtschaft etablieren. An dieser Stelle sei zu beachten, dass 99% aller deutscher Firmen mittelständisch sind. Es führt folglich kein Weg um den Mittelstand, um das Ziel des starken KI-Standortes erreichen zu können.[1]
[1] Begleitforschung Mittelstand-Digital WIK GmbH: Künstliche Intelligenz im Mittelstand: Relevanz, Anwendungen, Transfer; S. 6
Programmübersicht: Hier klicken!
Potential von Künstlicher Intelligenz (KI)
Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz und wie lässt sich diese Technologie einordnen? Welche Einsatzpotenziale bietet KI und wie können Sie diese im Unternehmen konkret einsetzen?
Antworten bietet der KI-Frühling durch Bündelung von Netzwerkpartnern in dieser Thematik.
Die Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz sind groß. Viele Unternehmen erhoffen und versprechen sich davon viel, aber wissen nicht, wo und wie man mit diesem Thema am besten beginnt. Welche Projekte lassen sich mit KI-Methoden umsetzen? Was sind häufige Probleme und falsche Erwartungen? Wo finde ich die passenden Mitarbeiter? Es gibt unterschiedliche Wege, KI in das eigene Unternehmen zu holen. Gerade, wenn es im Unternehmen keinen wissenschaftlichen Forschungsbereich gibt, kann das Knowhow von Experten von großer Bedeutung werden.
Erfahren Sie im KI-Frühling mehr zu Einsatzmöglichkeiten, unter anderem im Büro oder wie KI basierte Geschäftsideen in ein Geschäftsmodell transferiert werden können. Auch Praxisbeispiele werden Ihnen präsentiert, so die Entwicklung und Anwendung eines ChatBots oder der Einsatz einer auf KI basierenden Software zur Erstellung eines Schichtplans.
KI in Thüringen
Wir haben in Thüringen das notwendige Knowhow im Bereich Künstlicher Intelligenz. Nutzen Sie die Chance, innerhalb des KI-Frühlings mit verschiedenen Netzwerkpartnern zum Thema in den Austausch zu kommen. Neben Ansprechpartnern, die sich in unterschiedlichen Branchen auskennen, zeigen wir Ihnen bereits umgesetzte Projekte. Auch der Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft ist wichtig und deshalb ein unverzichtbarer Teil des KI-Frühlings. Ein Unternehmen zeigt exklusive Einblicke, wie Sie sich auf unterschiedliche Weise Künstliche Intelligenz zu Nutzen gemacht haben.
⇓Sichern Sie sich schon heute Ihren Platz in den Veranstaltungen⇓
Autorin: Vanessa Walter