Der KI-Readiness-Check im Überblick
1 . Einführung
Der KI-Readiness Check ist ein Online-Fragebogen. Er ist in thematisch in verschiedene Kategorien unterteilt, deren Fragen nacheinander beantwortet werden können. Gegen Ende des Fragebogens werden zusätzlich noch allgemeine Informationen über das Unternehmen abgefragt. Nach Beantwortung aller relevanten Fragen wird das Unternehmen auf eine Evaluationsseite weitergeleitet. Dort sind die Ergebnisse des KI-Readiness-Checks für das Unternehmen zusammengefasst. Hier finden sich auch spezifische Empfehlungen, die das Unternehmen umsetzen kann, um die nächste Reifegradstufe zu erreichen, passende Veranstaltungen und vieles mehr. Die Evaluationsseite des ausgefüllten Readiness-Checks ist über eine individuelle Nummer erneut aufrufbar.
2 . Ziel
Das Ziel des KI-Readiness-Checks ist, KMU eine Einschätzung zu geben, ob und inwieweit sie bereit sind, Anwendungen der künstlichen Intelligenz in Ihrem Unternehmen einzusetzen. Die KMU erhalten im Anschluss, basierend auf ihren Antworten im Fragebogen, Empfehlungen zu passenden Veranstaltungen, KI-Trainern und Weiterentwicklungsoptionen.
3. Kategorien
Der KI-Readiness-Check ist in verschiedene Kategorien untergliedert:
Es wird untersucht, ob es bereits konkretere Überlegungen zum möglichen Einsatzgebiet von KI-Anwendungen und konkreten KI-Technologien gibt. Weitere Aspekte betreffen konkrete Vorhaben im Unternehmen bezüglich:
- Versuche der KI-Einführung
- Risiken der KI-Einführung
- Suche nach KI-Technologien
- Nutzung von KI-Technologien
Es wird untersucht, inwieweit die Mitarbeiter bereit sind, neue KI-Lösungen mitzutragen.
Zentrale Aspekte betreffen dabei:
- Akzeptanz von KI-Anwendungen
- Bereitschaft KI-Anwendungen zu nutzen
- Weiterbildungsmöglichkeiten zu KI
- Verantwortliche für das Thema KI
Es wird untersucht, ob sich das Unternehmen bereits auf die Einführung von KI ausrichtet und notwendige Voraussetzungen gegeben sind. Wichtige Aspekte in diesem Zusammenhang sind:
- Vorgehen bei der KI-Einführung
- KI-Strategie
- IT-Compliance-Strategie
- Digitale Datenerhebung und Datenmanagement
- Erwartetet Effizienzsteigerungen durch KI
Es wird untersucht, welche wirtschaftlichen Auswirkungen bei der Einführung von KI erwartet werden. Insbesondere werden die folgenden Aspekte betrachtet:
- Investitionen in KI-Anwendungen
- Erwartete Umsatzsteigerungen durch KI
- Einsatz von KI bei der Erstellung eigener Produkte und Dienstleistungen
4. Reifegradstufen
Für die Ermittlung der Reifegradstufe sind die Antworten der einzelnen Fragen relevant. Hierzu ist jeder Antwortmöglichkeit im Fragebogen ein Wert von 1-5 zugeordnet. Die erreichten Punkte werden nach dem Ausfüllen der Fragen zusammengezählt. Wenn zu wenige Fragen beantwortet werden, wird am Ende keine Reifegradstufe vergeben. Die Punktverteilung ergibt folgende Reifegrad (RL) Zuordnung anteilig an der maximal zu erreichenden Punktzahl.

Gastautorin: Sarah Rübel
(Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern)