Unterstützung bei der Implementation kollaborativer Robotik in Thüringer Unternehmen
Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gibt das Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT) den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Freistaat Antworten auf die Veränderung, die mit der Digitalisierung einhergehen. Dazu zählen beispielsweise die voranschreitende Automatisierung und die Qualifikation von Mitarbeitenden. Die Technische Universität Ilmenau als Teilprojektpartner unterstützt durch Entwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte die Qualifikation. Hauptaugenmerk liegt im Bereich der Assistenzsysteme – speziell in der kollaborativen Robotik – zur Verrichtung ungewollter Tätigkeiten, also monotoner Arbeitsabläufe wie beispielsweise am Fließband oder bei der Sortierung.
Die hierfür von der Technischen Universität Ilmenau entwickelten spezifischen Qualifizierungskonzepte für Beschäftigte zielen auf eine intuitive Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse für den Einsatz und den Umgang mit dem Assistenzsystemen am Arbeitsplatz ab. Mitarbeitende bestimmen selbst, welche Tätigkeit sie in Zukunft mit Hilfe des Systems ausführen wollen oder welche es übernehmen soll. Dabei erwerben sie die erforderlichen Kenntnisse für die Einrichtung des Assistenzsystems.
Das Lernkonzept soll die Mitarbeitenden dazu inspirieren, die gelebten Tagesabläufe aus ihrer Sicht zu reflektieren, Möglichkeiten für weitere Erleichterungen zu identifizieren und das erworbene Wissen bei dem Einsatz von Systemen für andere Tätigkeiten anzuwenden. In Anlehnung an das Train the Trainer-Konzept werden Mitarbeiter:innen auf diese Weise zu Vorreiter:innen und Befürworter:innen der Technologie. Hürden, welche bei der Einführung der Technologie nach dem Top-Down-Prinzip entstehen können, werden auf diese Weise minimiert.
Interessierte aus produzierenden Unternehmen haben die Möglichkeit, sich über die Potenziale der Assistenzsysteme (schwerpunktmäßig der kollaborativen Robotik) zu informieren und zusammen mit ihren Mitarbeiter:innen die Grenzen der Systeme im eigenen Unternehmen zu erkennen.
Bei Interesse und Fragen steht Ihnen zur Verfügung: , 03677 / 69 38 46
Text: Maxim Reimche, Michael Schemann, Katrin Marie Merten
Bild: https://pixabay.com/de/photos/industrie-industrie-4-0-kybernetik-2692640/