66 Prozent der Unternehmer wollen durch ihre Social-Media-Aktivitäten neue Leads generieren.* Vor allem im B2B-Bereich und im Social Recruiting lohnt sich da ein genauerer Blick auf die Plattform XING. Wir zeigen Ihnen, ob ein Profil auf XING für Sie als Unternehmen sinnvoll ist und wie auch Sie die Plattform als Marketing-Tool für sich nutzen können!
Wird Xing fürs eigene Marketing bislang unterschätzt? Schließlich gilt die Plattform mit rund 19 Millionen Nutzern in der DACH-Region mittlerweile als das mitgliederstärkste Business-Netzwerk im deutschsprachigen Raum.* Für Marketing auf Xing müssen Unternehmen jedoch höhere Budgets einplanen als auf anderen Plattformen: Ab einem Preis von 375,50 Euro pro Monat können Unternehmer eine Employer-Branding-Seite erstellen. Mit der kostenlosen Basis-Variante erhalten Firmen zumindest die wichtigsten Funktionen. Planungstools für Beiträge gibt es hier jedoch nicht, auch Unternehmensinfos können im Profil mit der Basisversion nur begrenzt gepflegt werden.
Das Anlegen eines Nutzerprofil ist im B2B Bereich definitiv eine Überlegung wert. Streuverluste im Vertrieb können durch die sehr genau ausgefüllten Profile privater Nutzer minimiert werden und eine Direktkontaktierung der Zielgruppe ermöglichen. Aber wie genau gelingt der Erfolg auf Xing?
Die richtige Strategie für XING
Content is Key! Wie auf anderen Netzwerken zählt auch hier Qualität statt Quantität. Beiträge, die den Nutzern Mehrwert bringen, schaffen Vertrauen und garantieren Ihnen damit langfristig Erfolg. Nutzen Sie dabei auch die Gruppenfunktion: Suchen Sie passende Gruppen und stellen Sie dort Ihr Unternehmen vor. So können Sie sich nicht nur mit anderen Usern vernetzen, sondern auch themenrelevante Beiträge streuen, um Ihre Zielgruppe auf Ihren Content aufmerksam zu machen. Beachten Sie dabei allerdings XINGs Crossposting-Kodex: Identische Inhalte dürfen über verschiedene Gruppen hinweg maximal dreimal veröffentlicht werden. Überlegen Sie sich daher genau, welche Inhalte Sie auf welchen Gruppen streuen wollen.
Egal, ob zum Social Recruiting, Employer Branding oder zur Beziehungspflege – Verdeutlichen Sie sich außerdem, welche Ziele Sie mit XING eigentlich verfolgen möchten. Nutzen Sie Xing beispielsweise vor allem fürs Recruiting, ist es vor allem wichtig, Ihre Jobausschreibungen aktuell zu halten. Berater hingegen können von dem Netzwerk besonders profitieren, indem Sie mit anderen Nutzern interagieren und in Gruppen mit ihrem Fachwissen mitdiskutieren.
Auf einen Blick – mit diesen 5 Tipps gelingt Marketing mit XING:
- Analysieren Sie Ihre Zielgruppe und Ihr Marketingziel!
- Content is Key!
- Nutzen Sie die Gruppenfunktion!
- Interagieren Sie mit anderen Nutzern!
- Halten Sie Ihr Profil und Ihre Stellenanzeigen aktuell!
Für noch mehr Reichweite – Xing Marketinglösungen
Wer bereits LinkedIn nutzt, wird mit den Marketing-Lösungen von Xing ebenfalls schnell vertraut sein: Neben bezahlten Mailings und lassen sich im XING AdManager Werbeformate einfach und intuitiv schalten. Unternehmen mit hohem Budget haben dank Sponsored Articles außerdem die Möglichkeit, ihrer Botschaft nativ im XING News-Bereich sowie in den XING Branchen-Newslettern einzubringen. *
LinkedIn oder Xing – Welche Plattform ist die passende für mein Unternehmen?
Als rein geschäftliche Plattform wird XING gerne mit dem Konkurrenz-Netzwerk LinkedIn verglichen. Der wohl größte Unterschied beider Kanäle liegt im Nutzungsgebiet: Während LinkedIn als US-amerikanisches Unternehmen international aufgestellt ist, spezialisiert sich XING, das seinen Hauptsitz in Hamburg hat, vor allem auf den DACH-Raum. Unternehmen, die international tätig sind, entscheiden sich daher mit LinkedIn damit für die bessere Variante.
Die Entscheidung, welches Netzwerk das bessere ist, hängt dabei aber grundsätzlich von den individuellen Zielen und der eigenen Unternehmensaufstellung ab: In welchem Netzwerk sind Ihre Mitarbeiter aktiv? Wo sind Ihre Kontakte unterwegs? Welches Netzwerk nutzt der Wettbewerb? So bietet XING im Vergleich zu LinkedIn klare Vorteile im Bereich Recruiting: Durch die Employer–Branding–Pages und die Anbindung an die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu können potenzielle Bewerber ideal erreicht werden. LinkedIn hingegen punktet im Bereich Content-Erstellung: Während sich auf XING keine Videos, Hashtags und auch keine Bildergalerien posten lassen, überzeugt LinkedIn mit einer Wahl aus vielen Creatives von Umfragen und Videos bis hin zu Papers und Co.
Fazit: XING als Marketingtool
Wer sich zuvor mit seinen Unternehmenszielen auseinandergesetzt hat und eine klare Strategie verfolgt, kann mit XING durchaus gute Erfolge erzielen – auch trotz eines kostenfreien Unternehmensprofils und relativ kostengünstiger Premiumprofile für Einzelnutzer. Mit einer runden Content-Strategie und pointiert eingesetzten Werbeanzeigen steht dem erfolgreichem Marketing anschließend nichts mehr im Wege.
Möchten Sie sich individuell zum Thema Social Media Marketing beraten lassen? Wir unterstützen Sie gern. Ihre Ansprechpartnerin: Eyleen Sinnhöfer –
—
*Quellen:
https://www.marketing.ch/wp-content/uploads/2018/02/Statistik_14.pdf
https://werben.xing.com/daten-und-fakten
https://werben.xing.com/marketingloesungen/xing-sponsored-articles
__
Autorin: Eyleen Sinnhöfer