Die digitale Weihnachtsfeier – Was und Wie?
Wir wollen Ihnen einige Ideen vorstellen, wie Sie eine digitale Weihnachtsfeier kreativ gestalten können. Bedenken Sie, dass dies nur Vorschläge sind, Ihre Feier sollten Sie an die äußeren Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens anpassen. Nicht alle Inhalte eignen sich für jedermann, dies hängt von ganz verschiedenen Aspekten ab wie Firmengröße, Grad der Offenheit oder Charaktere der Teilnehmenden. Wie bereits im Blogbeitrag Weihnachtsfeier 2020 – Wie wär´s digital? erwähnt, ist die Grundlage Ihrer digitalen Weihnachtsfeier ein von Ihnen gewähltes Videokonferenz-Tool wie zum Beispiel MS Teams, WebEx oder Zoom. Legen Sie für Ihr Meeting der besonderen Art für unterschiedliche Themen separate Räume an, dann können Inhalte gleichzeitig stattfinden und die Teilnehmenden entscheiden, an was sie interessiert sind. In einem Haupt-Meetingraum sollten alle Kolleginnen und Kollegen zu bestimmten Zeiten innerhalb der Feier immer wieder zusammenkommen. Hier können zum Beispiel Worte der Chefabteilung Platz finden oder auch Informationen ausgetauscht werden, welche alle gleichermaßen betreffen.
Glühweinstand
Was darf auf keiner Weihnachtsfeier fehlen? Gerade zur Weihnachtsfeier ist ein gemeinsamer Glühwein oder alkoholfreier Punsch die Grundlage in der kalten Jahreszeit. Richten Sie hierfür einfach einen Raum ein und teilen für die optimale Weihnachtsmarkt-Atmosphäre zum Beispiel ein virtuelles Lagerfeuer. Hierfür kann der/die Moderator/in des Raumes seinen Bildschirm teilen. Jeder, der auf einen gemütlichen Plausch mit seinem Kollegium am Lagerfeuer mit einem heißen Getränk Lust hat, kann sich hierfür in diesen virtuellen Raum einwählen.
Für neue Kontakte unter Kollegen, die bisher noch nicht näher in Kontakt standen, bietet sich das Tool Icebreaker-Bot von MS Teams an. Auch der Dienst durch AHA Slides bietet die Eisbrecher-Methode an und liefert tolle Vorschläge.
Weihnachtsbasteln/ Weihnachtsbacken
Es wird noch ein Weihnachtsgeschenk benötigt oder Ihre Mitarbeiter/innen sind einfach gern kreativ? Gemeinsames Basteln ist eine interaktive Möglichkeit, die Kolleginnen und Kollegen zusammenzubringen. In einem dafür angelegten virtuellen Raum sollte es einen Bastel-Anleiter/in geben. Gerade in diesem Raum ist es wichtig, vorab zu informieren, was gebastelt wird und welches Material sie dafür benötigen. Eventuell können Sie darüber vor der Feier in einer kleinen Umfrage abstimmen lassen. Alternativ zum Basteln können auch gemeinsam Weihnachtsplätzchen gebacken werden.
Fit in den Advent
Gerade in Zeiten von Corona und dem einhergehenden Home-Office in vielen Unternehmen ist ein wenig sportliche Betätigung wichtig und auch wohltuend. Warum nicht innerhalb der Weihnachtsfeier ein kleines Programm absolvieren und so durch Bewegung das ganze etwas auflockern? Erfragen Sie im Kollegium, wer sich hierfür als Übungsleiter/in bereit erklärt. Zu beachten ist einerseits, dass es sich um kurze, einfache Fitnessübungen handeln sollte, die jeder zu Hause ausführen kann und dass anderseits Sie alle Mitwirkenden dazu motivieren können, die Kamera einzuschalten. Nur so macht Sport auch Spaß. Diese Art von Sessions können zum Beispiel sehr gut als Pausengestaltung genutzt werden.
Gemeinschaftsspiele
Wer spielt nicht gern in geselliger Runde? Für die virtuelle Variante bieten sich nicht aller Spiele gleichermaßen an, aber was halten Sie von „Tabu“, „Pantomime“, „Stadt, Land, Fluss“ oder „Montagsmaler“? Diese Spiele sind recht einfach auch digital umsetzbar und stärken die Teamfähigkeit. Das Ganze sollte wieder in einem separaten Raum stattfinden und durch eine/n Moderator/in angeleitet und überwacht werden. Nützliche Anwendungen können die Whiteboard-Funktionen der jeweiligen Video-Konferenz-Tools sein oder auch MS OneNote. Legen Sie als Moderator/in feste Zeiten fest und teilen Sie ggf. einen Timer über Ihren Bildschirm. Zu erratende oder zeichnende Wörter können ganz einfach in Einzelchats ausgetauscht werden.
Weihnachtsquiz
Rätselspaß für jedermann. Binden Sie in Ihre Weihnachtsfeier ein weihnachtliches Quiz ein. Sie können je nach Umfang entscheiden, ob sie diese Idee als Pausengestaltung nutzen oder einen Rätselraum eröffnen. Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Es bedarf hierfür jedoch ein wenig Vorbereitungszeit. Google Forms, Brandquiz oder HubSpot Formulardesigner sind hier kostenfreie Open-Source-Lösungen.
AHA Slides bietet sogar kostenfreie Vorlagen, die Sie ganz einfach in Ihre Feier einbinden können. Dafür müssen Sie sich nur mit einer E-Mail anmelden und die Quizze herunterladen.
Weihnachtskaraoke
Zugegeben – Karaoke ist nicht jedermanns Sache, aber Spaß macht es doch immer wieder. Ein nützlicher Dienst für das gemeinschaftliche, virtuelle Karaoke-Erlebnis bietet hier in Verbindung mit YouTube das Tool Sync Video und das sogar kostenfrei. Sie können mit dieser Anwendung Videos präzise synchronisieren, sodass alle Sängerinnen und Sänger der Weihnachtsfeier die Videos gleichzeitig ansehen können. Die Hits können auf YouTube in eine Warteschlange gestellt und nacheinander gesungen werden.

Autorin: Vanessa Walter
Lesen Sie mehr unter:
https://ahaslides.com/de/blog/10-free-virtual-christmas-party-ideas-tools-templates/