Online-Plattformen für Handwerksbetriebe
Geschätzt 90 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen heute täglich Amazon, Facebook oder Google. Auch für Unternehmen ist der Vertrieb über digitale Kanäle ein spannendes Thema. Sowohl für den Handel als auch für das Handwerk gilt: Trotz vieler Vorteile kann der Vertrieb über digitale Plattformen auch Schwierigkeiten mit sich bringen, z. B. weil die Plattformbetreiber die Bedingungen der Geschäftsbeziehung einseitig zu Lasten ihrer gewerblichen Kunden bestimmen. Häufig trifft es kleine und mittlere Unternehmen, die zunehmend auf digitale Plattformen als Marketing- und Vertriebskanäle setzen.
Einen Überblick über die vorhandenen Online-Plattformen zu erlangen und diejenigen zu finden, deren rechtliche Regelungen gewerbliche Kunden bei Schwierigkeiten absichern, ist für den kleinen Handwerksbetrieb von nebenan häufig schwierig: Für kleine Unternehmen des Handwerks gibt es mittlerweile eine große Bandbreite an zielgruppenspezifischen Plattformen. Häufig als Start-up entwickelt, sind diese Plattformen heute mit IT-Angeboten in unterschiedlichen Einsatzbereichen erfolgreich am Markt etabliert. Im Allgemeinen gibt es kostenfreie Test- und Einstiegsversionen; Erweiterungsbausteine finden sich oft als Lizenzmodell.
Einige ausgewählte anerkannte wie erfolgreiche digitale Anwendungen, die die Arbeit im Büro und auf der Baustelle erleichtern, möchten wir Ihnen hier vorstellen. Die Informationen basieren auf Angaben der Hersteller (ohne Gewähr).
Was die Arbeit im Büro und auf der Baustelle erleichtern kann
Materialbörse für Restposten vom Handwerk für das Handwerk
- Übrig gebliebene Baumaterialien werden via digitaler Schnittstellen schneller sichtbar gemacht und günstig verkauft – nachhaltig und ressourcenschonend
- Plattform stellt virtuelles Lager dar mit Beschreibungen, Fotos und Preisangaben für Materialien und Maschinen
- Handwerker erhält Verkaufserlös, Fachhandel und materialrest24.de erhalten eine Provision
- BMBF-Förderprojekt & Rohstoffeffizienz-Preise
Qualifizierte Auftragsvermittlung für kleine Handwerksbetriebe
- Auftragsvergabe nur an eingetragene geprüfte Handwerksunternehmen
- Eines der größten Handwerkerportale Deutschlands mit über 1.500.000 eingestellten Aufträgen und über 150.000 registrierten Handwerksbetrieben. Der Schwerpunkt liegt in Gewerken rund ums Haus: Maler, Trockenbauer, Boden-/Fliesenleger oder Sanitär- und Heizungsbau-Betriebe.
- Mit Auftragsalarm werden registrierte Betriebe per Email kostenlos über Aufträge aus Ihrer Region und Ihrem Gewerk informiert und können Angebote abgeben.
- Vereint mehrere Plattformen, wie meister.de, umzugshelden.de, handwerker-123.de
- Mitgliedschaft bei blauarbeit.de stärkt damit die digitale Präsenz auf verschiedenen Kanälen und verbessert Suchmaschinenplatzierung
Prozessoptimierter Auftragsdurchlauf mit der Cloud
- Die Plattform openHandwerk deckt den gesamten Auftragsdurchlauf in einem Unternehmen ohne Datenbrüche in einer Lösung ab. Hierzu gehören Software zur Auftragsverwaltung/ Projektplanung, Ressourcenmanagement, Baustellendokumentation und -kommunikation, Mängel- und Aufgabenmanagement sowie ein umfangreiches Rechnungswesen in der Cloud.
- Über eine Webapplikation und dazugehöriger openHandwerk-App können Workflows im Büro, auf der Baustelle oder in der Instandhaltung verwaltet werden. openHandwerk verbessert die Zusammenarbeit in Echtzeit, rationalisiert die Kommunikation und macht Unternehmen effizienter durch optimierte und digitale Prozesse.
Digitale Materialbeschaffungsplattform für Ausbaugewerke
- Namhafte Hersteller und Fachhändler mit umfangreichem Sortiment
- Mit ausführlichen digitalen Produktdatenblättern
- Preise verschiedener Lieferanten für das gleiche Produkt werden verglichen
Online-Plattform für die Abwicklung von Sanierungen im Innenraum
- Digitale Bestandserfassung und Kalkulation zur Planung von Wohnungssanierungsmaßnahmen
- Standardisiertes Leistungsverzeichnis und automatische Massen- & Preiskalkulation
- Erfahrung von 106.000 sanierten Wohnungen
- Digitales Planungs- und Bautagebuch zur Abrechnung
Digitalisierung von Gebäuden und Strukturen mit Luftbilddaten und künstlicher Intelligenz
- Die Airteam Aerial Intelligence GmbH kombiniert Drohnen, Computer Vision und maschinelles Lernen, um es Dachdeckern, Planern von Photovoltaikanlagen, Versicherungen oder Bauunternehmen zu ermöglichen, aus der Luft Dächer und Gebäude zu vermessen.
- Komplettservice von Genehmigungen, Drohnenflug, Datenverarbeitung bis hin zum fertigen Datenbericht
Deutschlands beste Empfehlungsplattform für das Handwerk
- die führende Empfehlungsplattform für das Handwerk, Gewinner des „CyberOne Hightech Awards 2018“ und von ntv zu „Deutschlands Beste Online-Portale“ in 2018, 2019 und 2020 prämiert.
- Bewertungsabgabe online, telefonisch oder über einen gedruckten Bewertungsbogen. Authentisch durch handwerksspezifische Bewertungskriterien und alles DSGVO-konform.
- Alle eingehenden Bewertungen werden nach strengen Kriterien geprüft. Transparent, verifiziert und ISO 20488 konform (ISO-Norm für Online Kundenbewertungen).
- Plattform betreibt professionelles Empfehlungsmarketing mit qualifizierten Kundenstimmen.
Thüringer Plattform für Modernisierung und Gebäudebau
- Koordinierung der Beratungs- und Einkaufsprozesse von Bauprojekten zur Renovierung und Montage im Gebäudebau zwischen allen wichtigen Akteuren (Handwerk, Hersteller, Architekt, Bauherr)
- Mobile Apps gewährleisten Transparenz, Aktualität und protokollierte Zusammenarbeit mit Bauplanung und Bauherrn
Ihre Erfahrungen sind gefragt: Umfrage der Bundesnetzagentur
Vor diesem Hintergrund befragt die für Kontrolle im Netz zuständige Bundesnetzagentur aktuell gewerbliche Kund:innen bezüglich ihrer Erfahrungen mit Marketing- und Vertrieb über digitale Plattformen in Deutschland. Ein aktueller Zwischenstand der seit März 2020 laufenden Umfrage ist auf der Homepage der Bundesnetzagentur abrufbar:
www.bundesnetzagentur.de/digitalisierung-konsultation
Unser Tipp: Nehmen Sie an der Umfrage teil und bringen Sie Ihre Erfahrungen aus Thüringen hier aktiv ein! https://www.bundesnetzagentur.de/_tools/119-NEU/node.html
Ansprechpartner:
Wolfgang Dietrich, Referent für Digitalisierung im Handwerk
Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 | Gustav-Freytag-Str. 1 | 99096 Erfurt
Telefon: +49 (0)361 55 46 75 43 | Fax: +49 (0)361 55 46 75 44
Autor/innen:
Wolfgang Dietrich, Katrin Marie Merten