Ein Thüringer Beispiel für die Digitalisierung in der Produktion – Drehtechnik Jakusch GmbH
Problemstellung
In dem für Drehtechnik Jakusch relevanten Angebotsbereich Lohnfertigung hat in den letzten zwei Jahren der Wettbewerb deutlich zugenommen. Dadurch ist der Innovationsdruck auf das Unternehmen ungleich größer geworden. Drehtechnik Jakusch stellt sich den Herausforderungen der digitalen Transformation mit eigenen praxisnahen Innovationen. Dem Umgang mit Informationen kommt hierbei wettbewerbsentscheidende Bedeutung zu. Das betriebliche Informationsmanagement steht vor der Problematik, dass einerseits eine steigende Informationsflut zu verzeichnen ist, andererseits jedoch die benötigten Informationen nicht oder nur schlecht verfügbar sind. Neben den informationstechnischen Grundlagen geht es vor allem darum, eigene Mitarbeiter professionell zu informieren, d.h. die zielgruppengerechte und transparente Gestaltung und Aufbereitung der Inhalte. Damit sichert das Unternehmen seine Position im regionalen Wettbewerb nachhaltig.
Lösung
Drehtechnik Jakusch arbeitet seit 2017 auf einer eigenen, digitalen Arbeitsplattform für das betriebliche Informationsmanagement (interne Bezeichnung: NOAH). Sie vereint alle Zugriffsinfrastrukturen, Applikationen und Geräteplattformen. Diese stehen allen Mitarbeitern im Unternehmen zur Erfüllung ihrer Arbeitsaufgaben und kooperativen Zusammenarbeit zur Verfügung. NOAH basiert auf dem Industrie-4.0-Lösungsansatz von der Firma Batix Software GmbH. Das interne WebPortal sorgt für den freien Fluss von Informationen (auftragsbezogene Prozesse, Maschinendaten). Es sorgt für die ortsungebundene Bereitstellung von Informationen, Tools und Services und wirkt positiv auf die Agilität und Innovationskraft des Unternehmens.
Ergebnis der Digitalisierung
- neue Qualität in der Fertigungsplanung und Maschineneffizenz (Abschaffung Arbeitsplan aus Papier)
- Raum für Vernetzung und Work-Life-Integration („digital workplace“)
- eine digitale Plattform statt Insellösungen
- einfacher Zugang zu Informationen und Austausch
- bessere Verfügbarkeit der Unternehmensprozesse
- mobiles, ortsunabhängiges Arbeiten
- effizientere Prozesse und Workflows
- einfaches Wissensmanagement
- zufriedene und motivierte Mitarbeiter

Quelle: Drehtechnik Jakusch GmbH (2)
Unternehmensdaten

1994 Gründung durch Manfred Jakusch in Saalfeld
Mitarbeitende 2018: 35
Firmenstandort Saalfeld / Saale
1999 Einführung DIN ISO 9001
ab 2012 Investitionsprogramm „Gemeinsam in die Zukunft“
2016 Nominierung für den Großen Preis des Mittelstandes der Patzelt-Stiftung
2016 Entwicklung Digitalisierungsstrategie und Beginn Aufbau digitale Arbeitsplattform „NOAH“
2017 Kandidat für den XX. Thüringer Innovationspreis
2018 Inbetriebnahme digitale Arbeitsplattform „NOAH“
2018 Projekt „Unternehmenswert Mensch“ – Strategisches Personalmanagement
2019 Auszeichnung als „Digitales Zukunftsunternehmen 2019“ durch den BVMW
2019 Sieger im bundesweiten Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes 2019“ der Oskar-Patzelt-Stiftung