Die Digitalisierung ist für viele Unternehmen ein Wachstumstreiber, das verdeutlichen aktuelle Umfrageergebnisse der IHK-Organisation. Demnach verzeichnen 44 Prozent der Betriebe Umsatzzuwächse durch digitale Geschäftsprozesse – vor allem in Industrie, Handel, der IT-Branche und im Gastgewerbe. Der neue Selbst-Check „Wie fit ist mein Unternehmen für die Digitalisierung?“ kann ab sofort online ausgefüllt werden.
„Die Frage, in welchen Bereichen die Digitalisierung den größten Geschäftserfolg verspricht und ob das Unternehmen für diesen Prozess gerüstet ist, kann nicht mit einem Patentrezept beantwortet werden“, sagt Professor Gerald Grusser, Hauptgeschäftsführer der IHK Erfurt. Das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 in Trägerschaft der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt sowie der Handwerkskammer (HWK) Erfurt habe deshalb zur Analyse von Unternehmensprozessen den Selbst-Check „Wie fit ist mein Unternehmen für die Digitalisierung?“ entwickelt. „Damit können Digitalisierungspotentiale aufgedeckt und wertvolle Tipps und Impulse zu lohnenswerten Maßnahmen vermittelt werden“, so Grusser weiter. Seit 1. Februar 2018 stehe der weiterentwickelte Fragebogen ab sofort online unter https://www.thüringen40.de/ueber-uns/leistungen/selbst-check/ zur Verfügung.
„Der Selbst-Check als Analysetool hat sich für unsere Beratungstätigkeit bereits bewährt. Ich freue mich, dass wir mit der Onlineveröffentlichung nun den Zugang zu unseren Leistungen erleichtern konnten und die Thüringer Unternehmerinnen und Unternehmer künftig noch gezielter bei der Digitalisierung ihrer Prozesse unterstützen werden“, erklärt Dr. Mauricio Matthesius, Leiter des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0. In den vergangenen zwei Jahren seien mehr als 500 konkrete Aktivierungs- und Orientierungsberatungen mit Unternehmern und Netzwerkpartnern aus den Branchen Industrie, Handel, Gesundheit, Wohnungswirtschaft, Bauwesen und dem Handwerk geführt worden. Die Selbsteinschätzung werde gemeinsam mit dem Betrieb ausgewertet und liefere Hinweise und konkrete Vorschläge, in welchen unternehmerischen Prozessen die Digitalisierung zu einer Erhöhung des Geschäftserfolgs beitragen kann.
Neben Beratungsleistungen biete das Erfurter Kompetenzzentrum verschiedene Sensibilisierungs- und Informationsveranstaltungen zu den Themen Informationssicherheit, Digitaler Arbeitsplatz, mobiles Arbeiten, Cloud Computing, Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Datenanalyse und Big Data, Digitale Plattformen und kooperative Wertschöpfung an. Das Gemeinschaftsprojekt bilde die Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Forschungseinrichtungen.