Unser Kompetenzzentrum – Für die Digitalisierung des Mittelstandes in Thüringen
Das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Thüringen bei der Optimierung ihrer betrieblichen Abläufe und Geschäftsprozesse im Zeitalter der Digitalisierung. Mit dem Ziel, das Wissen über Potentiale und Herausforderungen von Wirtschaft 4.0 zu steigern, werden fachliche Erst- und Orientierungsberatungen und Digital-Checks für Thüringer KMU durchgeführt, Aktivitäten gebündelt, Akteur:innen vernetzt und unternehmensnahe Veranstaltungen koordiniert. Für fachspezifische Anfragen steht ein externes, dezentrales Netzwerk aus Expert:innen zur Verfügung.
Das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 ist ein Kooperationsprojekt der IHK Erfurt, der HWK Erfurt und der TU Ilmenau. Es wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die Geschäftsstelle befindet sich im Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) in Erfurt.
Das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 ist Partner im KI-Hub Sachsen-Thüringen, der Anlaufstelle für kleine und mittlere Betriebe aus Sachsen, Thüringen und den angrenzenden mitteldeutschen Regionen bei Fragen und Vorhaben zum Thema Künstliche Intelligenz. Der KI-Hub Sachsen-Thüringen wurde initiiert vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und dem Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums.
Möchten Sie wissen, welche Vorteile die Digitalisierung Ihrem Unternehmen bringen kann oder interessieren Sie sich allgemein für das Thema Industrie 4.0? Unsere kostenfreien Vorträge und Veranstaltungen bieten klein- und mittelständischen Firmen sowie Handwerksbetrieben in Thüringen Informationen für den Einstieg in das Thema Wirtschaft 4.0 – von Basiswissen bis hin zu speziellen Themenschwerpunkten. Sprechen Sie uns gerne an, wir helfen Ihnen weiter. Wenn Sie unseren monatlichen Newsletter mit aktuellen Informationen und Veranstaltungshinweisen erhalten möchten, senden Sie eine e-Mail mit dem Betreff Newsletter an
Unsere Beratungfelder

Digitales Büro
Wie werden Daten und Dokumente in den verschiedenen Abteilungen Ihres Unternehmens verwendet? Während in unserem privaten Umfeld digitale Medien – wie etwa für Filme, Musik und Fotos – inzwischen selbstverständlich digital konsumiert werden, ist beim Dokumentmanagement im geschäftlichen Umfeld oft noch das beschriebene Papier notwendig. Dabei lassen sich Dokumente – wie etwa Verträge, Rechnungen oder Prospekte, aber auch Konstruktionspläne – heute einfach digital verwalten.


Digitales Handwerk
Interessierte Handwerksbetriebe haben die Möglichkeit, sich über verschiedene Transferformate und Informationsmaterialien über aktuell relevante Fragestellungen zu informieren. Gemeinsam mit dem Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 können Betriebe darüber hinaus beispielsweise Unternehmensabläufe neu strukturieren, online gestützte Dienstleistungsangebote und Geschäftsmodelle entwickeln oder die Möglichkeiten der ortsungebundenen Kommunikation erproben.


Digitale Produktion
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen hat eine Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft angestoßen. Digitale Technologien verändern die Anforderungen an Unternehmen aller Branchen. Es entstehen völlig neue Möglichkeiten bei der Erstellung von Produkten und Dienstleistungen. Die unternehmensübergreifende Vernetzung bietet sehr große Chancen, insbesondere für den Thüringer Mittelstand.


Digitale Sicherheit
Die Digitalisierung und Vernetzung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen ermöglicht einen Anstieg von Produktivität und Umsatz. Durch diese zunehmende Vernetzung sind Unternehmen im Hinblick immer mehr auf Datensicherheit und den Schutz ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff angewiesen. Das Unternehmensbarometer 2016 „Wirtschaft digital: Perspektiven erkannt, erste Schritte getan“ der IHK-Organisation hat unter anderem ergeben, dass in den befragten Unternehmen Unsicherheit bezüglich des Schutzes ihrer geschäftskritischen Daten herrscht.


Digitaler Vertrieb
Früher hieß es „Klinken putzen“, später Kaltakquise und heute wird nahezu jedes Produkt auch über digitale Vertriebswege vermarktet und verkauft. Ganz selbstverständlich beginnt das Gros Ihrer Kunden inzwischen die Suche nach Lösungen und Produkten im Internet. Besonders im B2B stellt die Digitalisierung des Vertriebs daher eine Chance dar, die Sie unbedingt ergreifen sollten, um auch übermorgen noch mit der Konkurrenz mithalten zu können. Der Einsatz von digitalen Vertriebskomponenten bedeutet hierbei keinesfalls eine komplette Ablösung von klassischen Maßnahmen, sondern eine Erweiterung Ihres Repertoires an Möglichkeiten.


Digitales Bauen
Digitales Bauen beschäftigt sich mit der aktuell stattfindenden Digitalisierung des Bauwesens, die eine grundlegende Veränderung von Werkzeugen, Organisationsformen und Prozessen bewirkt. Die Einführung von BIM (Building Information Modeling) bedeutet eine langfristige und weitreichende Herausforderung für das gesamte Bauwesen auf unterschiedlichen Ebenen: Unternehmen, Mitarbeiter, Organisationen, Prozesse, Methoden, Technik und Werkzeuge. Auf Unternehmensebene erfordert die Einführung von BIM meist eine Ausrichtung auf eine neue Arbeitsweise in der Projektabwicklung.

„Wir waren mit der Erstberatung und der nachfolgenden Betreuung zum Thema Digitalisierung und IT sehr zufrieden.
Die Analyse unserer Webseite hat uns Chancen und Notwendigkeiten aufgezeigt. Die Beratung zu Cloudlösungen und mit Vor- und Nachteils-Analyse dient uns für die Entscheidungsfindung enorm. Als mittelständisches Unternehmen profitieren wir von der objektiven Beratung somit weitreichend.“
Marian Gleu, Head of Sales, Magnetworld AG (Jena)
„Die freundlichen und kompetenten Mitarbeiter des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0 konnten uns im Rahmen einer persönlichen und individuellen Beratung viele hilfreiche, einfach umsetzbare Tipps zum Thema Digitalisierung im Gastgewerbe geben. Bereits umgesetzte digitale Strategien wurden überprüft und analysiert.
Wir sind sehr dankbar für die daraus resultierenden Optimierungsempfehlungen und die angenehme bisherige Zusammenarbeit.“
Lisa Schäfer, Hotel-Restaurant Thüringer Hof GmbH & Co. KG (Bad Frankenhausen)
„Nachdem [die Mitarbeitenden] meine digitale Präsenz tiefgründig analysiert haben, führten Sie mich durch die digitalen Kanäle, die ich für mein Unternehmen nutze.
Ich bekam eine ausgezeichnete Stärken-/Schwächen-Analyse mit nachvollziehbaren Argumenten und konkreten Verbesserungsvorschlägen. Der tiefgründige Digital-Check gab mir vielfältige Inspirationen, Input und Motivation für eine zielführende, selbstständige Überarbeitung meiner digitalen Unternehmenspräsentationen.“
Bianka Müller, Style your Life (Saalfeld)
„Für uns war wichtig, dass einmal unabhängig auf unseren digitalen Auftritt geschaut wird. Das Team analysierte den Ist-Stand und gab uns wichtige und wertvolle Hinweise und Strategien für die Zukunft. Vielen Dank für die schnelle und kompetente Unterstützung!“
Hendrik Zürch, Marketing Gästehaus Belvedere (Weimar)
„Das Team von Wirtschaft 4.0 hat mich in seiner kompetenten und angenehmen Art überzeugt und ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.“
Matthias Schwarzer, Geschäftsführer der ERGONOMIEFABRIK (Apolda)
„Durch die Beratung des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0 wurde uns ein Überblick über die Möglichkeiten der Digitalisierung speziell für unser Unternehmen gegeben. Die konkreten Hinweise zur Verbesserung unserer Online-Präsenz waren sehr hilfreich.“
Lars Sommerfeld, Geschäftsführer der Ilm-Kreis Personenverkehrsgesellschaft mbH (Arnstadt)
„Die Digitalisierung ist auch bei Gastgebern und Gastronomen nicht mehr weg zu denken. Das Netzwerktreffen der Thüringer TOP-Gastgeber wurde durch die praktischen Einblicke und Lösungsmöglichkeiten zum Thema „Digitalisierung im Gastgewerbe“ wunderbar bereichert. Vielen Dank für passgenaue Ideen und Anregungen.“
Christiane Lögering, Thüringer Tourismus GmbH (Erfurt)
„Ich bedanke mich für die kurzweilige, interessante Beratung. Sie haben meine Erwartungen an unseren Termin übererfüllt, ich war sehr positiv überrascht und konnte einiges mitnehmen. Danke!“
Jürgen Ulbrich, Hotelmanager Hotel Kurhaus am Burgsee/Hotel Hufeland (Bad Salzungen)
„Den Digital-Check sollte wirklich jeder Unternehmer machen! Warum?
Dem absolut Ahnungslosen bringt es einen ersten groben Überblick und Orientierung, und dem Fortgeschrittenen hilfreiche Impulse und qualifizierter Zweitmeinung!“
Mario Gläßer, Geschäftsführer, FINMG – Finanzen besser (Artern)
„Nach meiner Auswertung habe ich den Digital-Check bereits anderen Firmen empfohlen. (…) Man lernt nur außerhalb der Komfortzone und verbessert seinen Auftritt. Auch wenn es Mehraufwand und Nacharbeit bedeutet, bin ich überzeugt, dass sich diese Zeit auf alle Fälle lohnt. Ein großes Dankeschön geht an [die Mitarbeitenden von Wirtschaft 4.0] für die umfangreiche Auswertung!“
Christine Rausch, WILDRAUSCH (Erfurt)
„Das Gespräch mit [dem Mitarbeiter] war sehr informativ. Es wurden sehr viele Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und genauer besprochen. Er gab uns wertvolle Hinweise zu Themen, bei denen wir noch Verbesserungspotential haben. Der dargestellte Überblick bietet eine Orientierung für künftige notwendige Entscheidungen.“
Thomas Schmidt, Geschäftsführer, eicsoft GmbH (Leinefelde-Worbis)
„Der angebotene Digital-Check und eine im Anschluss durchgeführte Analyse unserer Website haben bei uns wichtige Impulse für die Weiterentwicklung unserer Services gesetzt.
Die Hinweise zur Optimierung haben wir direkt umsetzen können. Vielen Dank!“
Paul-Gerald Dittrich, Project Manager, SpectroNet (Jena)
„Viele Informationen gut zusammengefasst, dazu bekommt man noch wertvolle Tipps wie man weitervorgehen kann! Vielen Dank aus Ernstroda!“
Simone Hartmann, Geschäftsführerin, TZG Ernstroda GmbH (Ernstroda)
„Die Beratung öffnet einem die Augen und zeigt Unternehmern die Stellschrauben, an denen man drehen muss. In der heutigen Zeit ist es unabdingbar, auch auf den Social Media Plattformen unterwegs zu sein. Wenn man dort korrekt und inhaltlich zielgerichtet auftritt, kann man mehr Sichtbarkeit und Erfolg generieren.“
Christian Hoppe, Vertriebsleiter, MCA Cleaning (Erfurt)
„Online Marketing ist inzwischen das wichtigste Instrument für viele Unternehmen geworden. Es ist aber auch sehr komplex und teuer und entwickelt sich rasant. Für ein kleines Unternehmen wie unseres ist es schwer, den Aufwand zu stemmen, daher bin ich dem Team vom Thüringer Kompetenzzentrum sehr dankbar für die Unterstützung, die Defizit-Analyse des Auftritts im Internet, die wir für die sofortige Fehlerbeseitigung genutzt haben, und für die Anregungen für weitere sinnvolle und zielorientierte Maßnahmen neben dem Webauftritt, von denen wir schon einen Teil umsetzen konnten und weiter umsetzen werden. Vielen Dank an das Team!“
Christian Weber, Solarautonomie GmbH (Jena)
„Der Digital-Check ist jedem Unternehmen zu empfehlen, da er den Status-Quo der Digitalisierung eines Unternehmens identifiziert. Nach der Bestandsaufnahme erfolgte ein Beratungsgespräch zum Ausbau unserer Medienpräsenz, sowohl in Social Media, als auch im E-Commerce Bereich. Die Begutachtungen dieser Themenbereiche hatten wir uns explizit gewünscht. Auf unseren Wunsch wurde hervorragend (…) eingegangen. Durch die Visualisierung einer hochwertigen Präsentation wurde das Beratungsgespräch exzellent abgerundet. Die Präsentation zeigte uns innovative Digitalisierungsstrategien auf, die wir gemeinsam mit regionalen Partnern umsetzen können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Digital-Check unserem Unternehmen zukünftige Projekte im Bereich der Digitalisierung aufgezeigt hat.“
Vincent Müller, Autohaus Welz GmbH (Saalfeld)
„Nach 65 Minuten Aufklärung und Präsentation (…) stehen mir die Tränen in den Augen. Es kommt mir fast einer Erleuchtung gleich. Der Digital-Check war eine gute Idee, ich bedanke mich bei meinem Bauchgefühl, noch mehr jedoch beim Team vom Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0. Ohne Plan wäre ich im großen Ozean immer weiter geschwommen. Jetzt habe ich einen roten Faden und wichtige Orientierungspunkte für meine nächste Meilensteinplanung. [Es] war (…) mehr als nur eine Infostunde zur Digitalisierung meiner Unternehmung. Es fühlt sich lebensverändernd an. Wieder ein Schritt hin zu meiner Vision.“
Tina Schweizer, Luxury-Pee (Mühlhausen)
„Von Wegen: ‘Was kostenlos ist, kann nicht viel taugen.‘ Im Falle des Thüringer Digital-Checks bin ich eines Besseren belehrt worden. Die Analyse des Webauftritts ist ein hilfreiches Angebot. Genauso wertvoll empfinde ich das anschließende Beratungsgespräch – ein Austausch auf Augenhöhe. [Der Mitarbeiter] wusste nicht nur, wovon er redet. Seine Tipps und Verbesserungsvorschläge waren durchweg praxisnah und einfach umsetzbar. Zudem habe ich ihn als absolut zuverlässig und verbindlich erlebt (welch selten gewordene Tugend!) und ich hatte den Eindruck, dass sein Interesse an den Sorgen und Nöten von Freiberuflern und Selbständigen echt ist.“
Sylke Schröder-Kolata, BriefStudio (Ettersburg)
„Die konstruktive und wirklich nette Beratung hat uns in der Digitalisierung nach vorn gebracht. Man kann die Welt nur an den Stellen besser machen, wo man sich auskennt. Danke für die Unterstützung mit Ihrem Know-How.“
Franziska Seebauer & Manuela Büttner, GreenFor (Weida)
„Vielen Dank die Beratung, Ihre Zeit und Ihre hilfreichen Hinweise zur Verbesserung der Digitalisierung meines Unternehmens. Ich bin sehr dankbar für Ihre Unterstützung!“
Sabine Herbst, Motovita (Weimar)
„Der Input zu meiner Unternehmenswebsite und Präsenz in den sozialen Medien war wirklich sehr informativ und aufschlussreich für mich. Vielen Dank für die Beratung.“
Maria Gottweiss, Gottweiss Visuelle Kommunikation (Weimar)
„Für uns als Kleinunternehmen waren die Hinweise aus den Webinaren sehr hilfreich. Unser Fokus zu diesem Thema wurde noch einmal geschärft. Besonders effektiv und aufschlussreich war die persönlich Beratung zu unserer Website. Wir danken für die Hinweise und Anregungen.“
Dr. Jana Zimmermann, HAVAG GmbH (Ilmenau)