Die Erwartungen des Kunden an den Handel haben sich gewandelt. Der Ruf nach Flexibilität, Kundenorientierung, Individualität, Mehrwerten, Erlebnissen, Emotionalisierung, Bequemlichkeit, Shoppen überall in jeder Form ohne Barriere und das zu bezahlbaren Preisen nimmt stetig zu. 40 Prozent der Kunden recherchieren vor einem Kauf online und 50 Prozent der Recherchen münden noch am selben Tag in einen Geschäftsbesuch.
Zur Anpassung an die veränderten Kundenbedürfnisse bestehen etablierte technische Entiwcklungen. Hier nur einige Beispiele:
- Online kaufen, im Markt abholen,
- Lieferung per Drohne zusenden,
- einkaufen an virtuellen Schaufenstern über QR-Codes oder über virtuelle Anproben,
- bezahlen via Smartphone oder kontaktlos via Self-Scanning Counter.
In Zukunft werden sich die Unternehmen am Markt halten können, die wissen, dass ihre Kunden längst digital sind und ihre Bedürfnisse auf allen Kanälen befriedigen wollen. Für ein erfolgreiches Marketing ist die digitale Verschmelzung der Verkaufskanäle mit der Nutzung neuer Technologien essentiell! Um auf die individuellen und veränderten Kundenwünsche möglichst unmittelbar reagieren zu können, sind völlig neue intelligente und flexible Konzepte mit effizienten Prozessen erforderlich. Dabei sind Modelle mit offenen, vertikalen Organisationen, enge Vertriebskooperationen, Einkauf in Verbundgruppen oder eigene Vergabe von Produktionsaufträgen nötig. Ohne elektronische Vernetzung mit Lieferanten und Dienstleistern ist dies kaum möglich.