Konferenzraum im 1. OG, barrierefrei
Cyberangriffe treffen nicht nur Konzerne, sondern immer häufiger auch kleine und mittlere Unternehmen. Die Folgen können teuer und existenzgefährdend sein – vom Datenverlust bis zum Stillstand der gesamten IT. In dieser Veranstaltung erfahrt ihr, wie die Polizei in Thüringen bei einem Cybervorfall vorgeht, welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Risiken durch KI und neue Angriffsformen entstehen und welche Rolle Versicherungen im Ernstfall spielen können. Ihr bekommt nicht nur Fachwissen aus erster Hand, sondern auch konkrete Strategien, um euer Unternehmen widerstandsfähiger zu machen.
Euch erwarten 15-minütige Inputs zu den Themen:
Cybercrime in Thüringen: Vorstellung der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) und die Arbeitsweise der Polizei bei einem IT-Sicherheitsvorfall (Steffen Panse | LKA Thüringen)
Cyberangriffe, KI und Regularien: Praktische Strategien fürs Risikomanagement (Lutz Ernst | TP.experts GmbH & Ralf Frost | Gewerbezentrum & Finanzhaus Rudolstadt)
Cyber-Versicherungen: Chancen und Fallstricke bei der Risikoauslagerung (Johannes Strigl | Coalition, Inc.)
Im Anschluss habt Ihr die Möglichkeit euch an Thementischen und in bilateralen Gesprächen mit den Expert:innen auszutauschen und untereinander zu vernetzen.
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Die Veranstaltung ist für alle Unternehmen in Thüringen geeignet – unabhängig von Branche oder Größe. Besonders wertvoll ist sie für Geschäftsführende, IT-Verantwortliche und Entscheider:innen, die einen Einstieg ins Thema IT-Sicherheit suchen und konkrete Unterstützungsmöglichkeiten kennenlernen möchten.
Veranstalter und Partner
Die Veranstaltung steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Marko Wolfram, Landrat Kreis Saalfeld-Rudolstadt und Matthias Fritzsche, Geschäftsführer WIFAG.
Fragen könnt ihr gern an unsere Referentin Julia Bock richten.
Konferenzraum im 1. OG, barrierefrei